support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Stele, die eine Gottheit zeigt, die den Baum des Lebens verehrt, Kanaanäische Periode (1500-1200 v. Chr.) (Kalkstein) von Bronze Age

Stele, die eine Gottheit zeigt, die den Baum des Lebens verehrt, Kanaanäische Periode (1500-1200 v. Chr.) (Kalkstein)

(Stele depicting a deity worshipping the Tree of Life, Canaanite Period (1500-1200 BC) (limestone))


Bronze Age

€ 151.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  limestone  ·  Bild ID: 380215

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Stele, die eine Gottheit zeigt, die den Baum des Lebens verehrt, Kanaanäische Periode (1500-1200 v. Chr.) (Kalkstein) von Bronze Age. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
stein · stele · geschnitzt · schnitzerei · relief · 15.-14.-14.-13 . · uralt · gottesdienst · religiös · heide · gott · göttin · kopfschmuck · skulptur · artefakt · artefakt · archäologisch · tafel · Hecht Museum, Haifa, Israel / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 151.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Orientalische Kunst: Stele des Gottes Baal im Blitz. (Gott Krieger schützt den König) Skulptur aus dem 15. Jahrhundert v. Chr., Syrien. Paris, Musee Du Louvre Stele, die die Göttin Ishtar von Arbeles zeigt, die einen Löwen hält. Basaltrelief aus der neuassyrischen Zeit (1000-612 v. Chr.) 8. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Stele von Ushumgal, 2900-2700 v. Chr. (Gipsalabaster) 00357 Votivstele, die Tanit, Göttin von Karthago, darstellt, die einen Hermesstab mit einem Delphin hält und eine Inschrift darunter, phönizisch, aus Tophet El-Horfa, Algerien, 2.-1. Jahrhundert v. Chr. Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Priester hält einen Granatapfelzweig - Detail eines Kalksteinreliefs aus der Festung von Sargon II in Dur Sharrukin (heutiges Khorsabad, Irak), assyrische Kunst, 8. Jahrhundert v. Chr. Möbelplakette mit einem männlichen Figur, der einen Baum greift, ca. 8. Jahrhundert v. Chr. Der Sturm-Gott Baal mit einem Blitz, aus Ugarit (Ras Shamra) ca. 1350-1250 v. Chr. Nubier in einer Geste der Anbetung, aus Karnak, Ägypten, Amarna-Zeit, Neues Reich, ca. 1353-1336 v. Chr. Cippus, der Horus als Kind auf Krokodilen stehend darstellt Mesopotamien. Kunst der Sumerer: Figur mit Federn Unbekanntes Bild Plakette, die eine geflügelte Göttin darstellt, möglicherweise Ishtar, stehend auf zwei Steinböcken, aus Ras Shamra (Ugarit) 3. Jahrtausend v. Chr. Phönizische Kunst: Kalksteinstatue des Gottes Baal mit Blitz Krug dekoriert mit symbolischen Motiven um die Göttin Ishtar, Babylonisch, ca. 1700 v. Chr. Stele mit Relief, das Agamemnon und Klytaimnestra darstellt, griechische Zivilisation, 6. Jahrhundert v. Chr. Relief von Echnaton unter Aton, Balustrade, Amenhotep IV. Als Pharao ist Echnaton bekannt für seine religiösen Reformen, 2009 Ägyptische Antike: Kalksteinrelief, das König Qahedjet (Kahedjet) darstellt, umarmt vom Gott Horus. Altes Reich. Ende der 3. Dynastie. 2700-2620 v. Chr. Paris, Louvre Museum Kalksteinstele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch und Papyrus der Göttin Astarte darbringt Assyrisches Relief einer geflügelten Figur Priester mit einem Zweig des Granatapfelbaums (Detail eines Reliefs aus dem Palast des assyrischen Königs Sargon II.) Stele, die Ay (1352-48 v. Chr.) und seine Frau Teye zeigt, wie sie das Gold der Belohnung als Zeichen der Wertschätzung von Echnaton erhalten, aus der Grabkapelle von Ay in Tell el-Amarna, Neues Reich Relief, das Akenhaten und seine Tochter zeigt, die dem Aten Opfer darbringen, Neues Reich, ca. 1352-1336 v. Chr. (Kalkstein) Ägyptische Antiquitäten: Stele-Fragment, das die Verehrung des Gottes Osiris darstellt Stele der Geiergöttin Nekhbet von Nekheb (modernes El-Kab), gewidmet von einem Priester des Tempels von Horus Behdety, der im oberen Register gezeigt wird, gefunden in Edfu Ägyptisches Detail der Grabstele eines Sängers im Tempel von Amon Kalkstein-Stela von Paka, Spätzeit, 2002 Möbelplakette mit Löwenkopf-Figur, ca. 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Orientalische Kunst: Stele des Gottes Baal im Blitz. (Gott Krieger schützt den König) Skulptur aus dem 15. Jahrhundert v. Chr., Syrien. Paris, Musee Du Louvre Stele, die die Göttin Ishtar von Arbeles zeigt, die einen Löwen hält. Basaltrelief aus der neuassyrischen Zeit (1000-612 v. Chr.) 8. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Stele von Ushumgal, 2900-2700 v. Chr. (Gipsalabaster) 00357 Votivstele, die Tanit, Göttin von Karthago, darstellt, die einen Hermesstab mit einem Delphin hält und eine Inschrift darunter, phönizisch, aus Tophet El-Horfa, Algerien, 2.-1. Jahrhundert v. Chr. Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Priester hält einen Granatapfelzweig - Detail eines Kalksteinreliefs aus der Festung von Sargon II in Dur Sharrukin (heutiges Khorsabad, Irak), assyrische Kunst, 8. Jahrhundert v. Chr. Möbelplakette mit einem männlichen Figur, der einen Baum greift, ca. 8. Jahrhundert v. Chr. Der Sturm-Gott Baal mit einem Blitz, aus Ugarit (Ras Shamra) ca. 1350-1250 v. Chr. Nubier in einer Geste der Anbetung, aus Karnak, Ägypten, Amarna-Zeit, Neues Reich, ca. 1353-1336 v. Chr. Cippus, der Horus als Kind auf Krokodilen stehend darstellt Mesopotamien. Kunst der Sumerer: Figur mit Federn Unbekanntes Bild Plakette, die eine geflügelte Göttin darstellt, möglicherweise Ishtar, stehend auf zwei Steinböcken, aus Ras Shamra (Ugarit) 3. Jahrtausend v. Chr. Phönizische Kunst: Kalksteinstatue des Gottes Baal mit Blitz Krug dekoriert mit symbolischen Motiven um die Göttin Ishtar, Babylonisch, ca. 1700 v. Chr. Stele mit Relief, das Agamemnon und Klytaimnestra darstellt, griechische Zivilisation, 6. Jahrhundert v. Chr. Relief von Echnaton unter Aton, Balustrade, Amenhotep IV. Als Pharao ist Echnaton bekannt für seine religiösen Reformen, 2009 Ägyptische Antike: Kalksteinrelief, das König Qahedjet (Kahedjet) darstellt, umarmt vom Gott Horus. Altes Reich. Ende der 3. Dynastie. 2700-2620 v. Chr. Paris, Louvre Museum Kalksteinstele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch und Papyrus der Göttin Astarte darbringt Assyrisches Relief einer geflügelten Figur Priester mit einem Zweig des Granatapfelbaums (Detail eines Reliefs aus dem Palast des assyrischen Königs Sargon II.) Stele, die Ay (1352-48 v. Chr.) und seine Frau Teye zeigt, wie sie das Gold der Belohnung als Zeichen der Wertschätzung von Echnaton erhalten, aus der Grabkapelle von Ay in Tell el-Amarna, Neues Reich Relief, das Akenhaten und seine Tochter zeigt, die dem Aten Opfer darbringen, Neues Reich, ca. 1352-1336 v. Chr. (Kalkstein) Ägyptische Antiquitäten: Stele-Fragment, das die Verehrung des Gottes Osiris darstellt Stele der Geiergöttin Nekhbet von Nekheb (modernes El-Kab), gewidmet von einem Priester des Tempels von Horus Behdety, der im oberen Register gezeigt wird, gefunden in Edfu Ägyptisches Detail der Grabstele eines Sängers im Tempel von Amon Kalkstein-Stela von Paka, Spätzeit, 2002 Möbelplakette mit Löwenkopf-Figur, ca. 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Bronze Age

Figuren der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Figuren der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Schmuck, Kanaanäisch, aus Deir al-Balah, Gaza, ca. 14. Jahrhundert v. Chr. (Gold & Edelsteine) Philistäische Keramik mit typischen Farbmustern von Fischen und Vögeln, aus Tel Kasil, Israel, ca. 1099-900 v. Chr. (Keramik) Votivwagen mit einer anthropomorphen Gottheit, aus Dupljaja Figuren von Fruchtbarkeitsgöttinnen und die Formen, aus denen sie gegossen wurden, ca. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. (Ton) Figur einer Fruchtbarkeitsgöttin und die Form, aus der sie gegossen wurde, ca. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Helm, 1000 v. Chr. Ein Hort von Ornamenten und Werkzeugen, aus Fresn-la-Mere, Frankreich, Bronzezeit Halskette aus Fresn-la-Mere, Frankreich, Bronzezeit Schmuck aus Fresn-la-Mere, Frankreich Elemente einer Halskette, ca. 1400-1300 v. Chr.
Mehr Werke von Bronze Age anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Bronze Age

Figuren der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Figuren der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Schmuck, Kanaanäisch, aus Deir al-Balah, Gaza, ca. 14. Jahrhundert v. Chr. (Gold & Edelsteine) Philistäische Keramik mit typischen Farbmustern von Fischen und Vögeln, aus Tel Kasil, Israel, ca. 1099-900 v. Chr. (Keramik) Votivwagen mit einer anthropomorphen Gottheit, aus Dupljaja Figuren von Fruchtbarkeitsgöttinnen und die Formen, aus denen sie gegossen wurden, ca. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. (Ton) Figur einer Fruchtbarkeitsgöttin und die Form, aus der sie gegossen wurde, ca. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Figur der Aschera, Kanaanäisch, 999-600 v. Chr. (Ton) Helm, 1000 v. Chr. Ein Hort von Ornamenten und Werkzeugen, aus Fresn-la-Mere, Frankreich, Bronzezeit Halskette aus Fresn-la-Mere, Frankreich, Bronzezeit Schmuck aus Fresn-la-Mere, Frankreich Elemente einer Halskette, ca. 1400-1300 v. Chr.
Mehr Werke von Bronze Age anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Widmung an Brahms, 1909 Engel im Louis XIV-Stil, vom Bogen links des Hochaltars in der Kapelle (vergoldete Bronze) Fragment, zeigt den Torso eines sitzenden Buddha, einen stehenden Bodhisattva und zwei Kartuschen auf der Vorderseite, ca. 500 Schlüssel zum Tempel der Sibylle, 1801 Porträt des Heiligen Römischen Kaisers Franz I. (1708-65) (Marmor) Coupe, ca. 1878 Sammlung von Weingläsern, ca. 1755-60 Stehender Jüngling, 1894-98 Acilia-Sarkophag Sideboard mit Marketerie-Design von Emblemen und Mottos der Französischen Revolution St. Peter (Detail) Denkmal für James Lawes (Marmor) (Detail) von einem Devimahatmya-Manuskriptcover Der Latona-Brunnen mit der zentralen Figur der Latona, 1667-70 (Marmor und Blei) Turmuhr, hergestellt von William Clement für das Kings College, Cambridge, 1671
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Widmung an Brahms, 1909 Engel im Louis XIV-Stil, vom Bogen links des Hochaltars in der Kapelle (vergoldete Bronze) Fragment, zeigt den Torso eines sitzenden Buddha, einen stehenden Bodhisattva und zwei Kartuschen auf der Vorderseite, ca. 500 Schlüssel zum Tempel der Sibylle, 1801 Porträt des Heiligen Römischen Kaisers Franz I. (1708-65) (Marmor) Coupe, ca. 1878 Sammlung von Weingläsern, ca. 1755-60 Stehender Jüngling, 1894-98 Acilia-Sarkophag Sideboard mit Marketerie-Design von Emblemen und Mottos der Französischen Revolution St. Peter (Detail) Denkmal für James Lawes (Marmor) (Detail) von einem Devimahatmya-Manuskriptcover Der Latona-Brunnen mit der zentralen Figur der Latona, 1667-70 (Marmor und Blei) Turmuhr, hergestellt von William Clement für das Kings College, Cambridge, 1671
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Pariser Straße; Regentag Adele Bloch-Bauer Der Aufstieg in das himmlische Paradies Fallendes Laub Frau in einem gelben Kleid Hafen von Triest Angst Die Toteninsel Judith enthauptet Holofernes Spielende Formen Münchner Biergarten Erlöser. Aus der Deisus-Reihe Der Wächter des Paradieses Der Kuss Die Erntearbeiter
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Pariser Straße; Regentag Adele Bloch-Bauer Der Aufstieg in das himmlische Paradies Fallendes Laub Frau in einem gelben Kleid Hafen von Triest Angst Die Toteninsel Judith enthauptet Holofernes Spielende Formen Münchner Biergarten Erlöser. Aus der Deisus-Reihe Der Wächter des Paradieses Der Kuss Die Erntearbeiter
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de