Pflegetipps
Ihr Kunstwerk verdient die beste Pflege
Wir möchten, dass Sie rundum zufrieden mit Ihrem neuen Kunstwerk sind! Bevor Ihr Meisterdruck zu Ihnen auf die Reise geht, wird er bei uns sorgfältig auf Qualität, Verarbeitung und Material geprüft. Trotzdem können Fehler nie ganz ausgeschlossen werden. Sollten Sie mit Ihrem Kunstwerk nicht zufrieden sein, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir tun alles dafür, dass Ihr Wunschbild auch wirklich Ihren Erwartungen entspricht – versprochen. Damit Sie lange Freude an Ihrem Bild haben, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps zur Pflege und zum Umgang.
Lassen Sie Ihr Kunstwerk in Ruhe ankommen
Leinwände, Keilrahmen und Zierrahmen reagieren empfindlich auf Schwankungen bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Geben Sie Ihrem Gemälde ein paar Tage Zeit, sich an das Raumklima zu gewöhnen. Durch Transport kann die Leinwand anfangs etwas locker wirken. Hängen Sie das Bild auf und warten Sie ab – meist strafft sich die Leinwand von selbst innerhalb von zwei bis drei Tagen. Falls nicht, keilen Sie sie vorsichtig nach. Bei Fotodrucken oder Aquarellkartons, die Sie selbst rahmen möchten, lassen Sie das Papier ebenfalls mindestens einen Tag akklimatisieren.
Der richtige Platz für Ihr Bild
Direkte und dauerhafte Sonneneinstrahlung, Hitzequellen oder große Feuchtigkeit setzen jedem Kunstwerk zu. Bewahren Sie die volle Farbbrillanz, indem Sie Ihr Bild nicht über Heizkörper, Lampen oder in feuchten Räumen platzieren. Die optimale Luftfeuchtigkeit für Leinwände liegt bei etwa 50–60 %, also dem normalen Wohnklima. Stärkere Schwankungen (z.B. im Bad oder direkt über dem Aquarium) können auf Dauer die Spannung oder Form beeinträchtigen. Für Aluverbund und Acrylplatten spielt Feuchtigkeit keine Rolle – diese sind wasserfest.
Staubwischen genügt
Ihre Kunstwerke benötigen keine aufwändige Reinigung. Stauben Sie sie einfach regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch (am besten Mikrofaser) ab. Feuchten Sie das Tuch nicht an. Nutzen Sie niemals spitze oder scharfkantige Gegenstände – auch nicht Staubsaugerbürsten –, um Beschädigungen an Firnis oder Papier zu vermeiden. Kunstdrucke hinter Glas können leicht feucht abgewischt werden, Acryl- und Aluplatten sollten ebenfalls möglichst nur trocken abgestaubt werden.
Schützen Sie Ihr Kunstwerk vor Wasser
Leinwanddrucke sind meist mit Firnis geschützt, das macht sie spritzwassergeschützt, aber nicht wasserfest. Sollte Ihr Bild mit Wasser in Kontakt kommen, tupfen Sie die Stelle vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab – nie reiben! Auf keinen Fall sollten Sie eigene Lacke oder Schutzschichten auftragen. Bilder mit Glas, Acryl oder Aluverbund sind robuster, sollten aber auch nur abgetupft werden, nicht gewischt.
Vorsicht beim Anfassen und Transportieren
Berühren Sie Fotodrucke nur am äußersten Rand oder tragen Sie Handschuhe, damit keine Fingerabdrücke entstehen. Beim Transport oder Einlagern achten Sie auf sicheren Kantenschutz – Ecken und Kanten sind empfindlich gegenüber Stößen.
Leinwände nachspannen – aber richtig
Ist Ihre Leinwand locker, können Sie mit den mitgelieferten Keilen vorsichtig nachspannen. Gehen Sie dabei mit Fingerspitzengefühl vor – zu viel Spannung kann die Leinwand beschädigen. Bei gerahmten Bildern besonders vorsichtig arbeiten, damit der Rahmen nicht beschädigt wird.
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Vielen Dank für Ihren Auftrag – und viel Freude mit Ihrem Kunstwerk!