975 Werke gefunden. Die Landschaftsmalerei, als etablierte Gattung der gegenständlichen Malerei, umfasst sowohl die Darstellung natürlicher Landschaften als auch weiterer Kulturlandschaften - wie z. B. Städte und Architektur, Industrieanlagen und Gartenkunst.
Obwohl schon in der Antike erste Fresken Andeutungen von Landschaftsinterpretationen aufweisen, von denen leider fast nichts mehr erhalten ist, war die Landschaftsmalerei in den Frühzeiten der malenden Kunst bedeutungslos.
Erst im ausklingenden Mittelalter änderte sich die Wahrnehmung und Bedeutung der Landschaft für die Menschen und rückte als eigene Kunstform fortan in die Kunstwelt auf. Das Bemühen um eine möglichst detailgetreue Darstellung der natürlichen Umgebung in ihrem besonderen Charakter fand zunehmend engagierte Künstler, die sich dieser Kunstgattung verschrieben. Der neue, ästhetische Blick auf die Umgebung und Landschaft spiegelte den Zeitgeist einer neuen Wahrnehmung und Wertschätzung der Welt in ihrer Zeit wider, den man einfangen wollte in dieser neuen Kunstform.
Mit Beginn der Renaissance kam es dann zu einem neuen Verständnis für die Welt und es entwickelte sich eine Bestrebung zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Welt. Dies unterstütze die weitere Entwicklung der Landschaftsmalerei und insbesondere die Auseinandersetzung mit perspektivischen Darstellungsweisen. Neben der Linearperspektive entwickelte sich die Auseinandersetzung mit der Zentralperspektive und der Luftperspektive. Man setzte auch technische Hilfsmittel ein, wie z. B. die Camera Obscura, um die perspektivische Darstellung weiter zu entwickeln in der Malerei.
Die Entwicklung der Ölmalerei eröffnete dann weitere Möglichkeiten feinster Farbabstufungen und brilliantere Farben, durchscheinende Lasuren ermöglichten eine neue und naturgetreue Darstellung des natürlichen Spiels von Licht und Schatten.
Waren Anfang des 17. Jahrhundert noch heroische, idealisierte Landschaften in Anlehnung and die antike Mytholgie und die Welt der Bibel vorherrschend, so entstand in diesem Jahrhundert mit dem Aufstreben der niederländischen Landschaftsmalerei und einer wohlhabenden und Kunst nachfragenden Bürgerlichkeit auch eine Vielzahl neuer Themen in der Landschaftsmalerei.
Das Genre fächerte sich bald eine Vielzahl von neuen Themendarstellungen auf - von Gebirgs-, Wald-, See- und Küstenlandschaften bis hin zu phantasievollen Kunstlandschaften. In diesem Jahrhundert enwickelte sich die Landschaftsmalerei zu einem völlig eigenständigen Kunstgenre, das nun auch vollständig auf die Darstellung menschlicher Figuren und Szenen im Landschaftsgefüge verzichtete.
Finden Sie hier bei uns die schönsten und ausdrucksstärksten, hochwertigen Kunstdrucke aller Epochen der Landschaftsmalerei und lassen Sie sich inspirieren von der Strahlkraft der Kunstwerke.
... weiterlesen