support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio von School Persian

Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio

(Apparat handle: silver wing ibex, inlaid, gold. Persian period routenide (6th-4th century BC), comes from Iran. Paris, musee du Louvre - Ceremonial handle: winged ibex in silver, inlaid, gold. Achaemenid Persian period (6th-4th century BC), from Iran. Louv)


School Persian

€ 133.6
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  bronze  ·  Bild ID: 1403801

Nicht klassifizierte Künstler

Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio von School Persian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
tier · tiere · wildlebende tiere · wild lebende tiere · wildes leben · mehrere tiere · iran · iraner · iraner · mittlerer osten · mittlerer osten · zivilisation · metall · handwerk · objekt · kunst · archäologie · gold · perser · geld · iraner · spitzbart · iran · mittlerer osten · antike · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 133.6
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Vasengriff in Form eines geflügelten Steinbocks, Achämenidenzeit, aus Iran, ca. 500 v. Chr. Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Skythischer Endpunkt in Form einer Bergziege, Tagar-Periode, 7.-6. Jahrhundert v. Chr. Endstück mit einem Bergziege Prähistorie: Silberstierstatue aus dem Grab von Maikop (Kaukasus). 3000-2500 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatuette eines Iglesias-Hirsches. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Skythische Kunst: Zoomorphe Abdeckung, die einen Hirsch darstellt Modell eines zweispännigen Streitwagens Amulett in Form eines Falken (Elektrum) Die Eroberung der Luft Ein Wildschwein, aus Neuvy-en-Sullias Figur eines Stiers, Stück von einem Baldachinpfosten, 3. Jahrtausend v. Chr. Löwe, 6.-7. Jahrhundert v. Chr. (versilbert) Skythische Kunst: Ornament, das einen Hirsch darstellt. Aus Altai, 5. - 3. Jahrhundert v. Chr. Vase bekannt als Goldfigur eines Stiers, Teil eines Baldachins, skythisch, 3. Jahrtausend v. Chr. Rituelles Widder-Weingefäß, Gong Der Crosby Garrett Helm, spätes 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Hirsch Etruskische Kunst: ein Rehkitz Apis-Stier (Bronze) Rituelles Widder-Weingefäß, Gong Elchkalb-Finial, 400-200 v. Chr. COX I 309 Paar geflügelte Terrakottapferde, aus dem Tempel von Tarquinia, Italien, 5.-6. Jahrhundert v. Chr. Bronzeskulptur mit Goldeinlagen Der Crosby Garrett Helm, spätes 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Aquamanile in Form eines Adlers, um 800 Kunst Mesopotamiens: Pie Taurus. Bronzeskulptur mit Silber eingelegt, ca. 2500 v. Chr. Sumerische Epoche Paris, Musée du Louvre Hirsch (Bronzeskulptur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Vasengriff in Form eines geflügelten Steinbocks, Achämenidenzeit, aus Iran, ca. 500 v. Chr. Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Skythischer Endpunkt in Form einer Bergziege, Tagar-Periode, 7.-6. Jahrhundert v. Chr. Endstück mit einem Bergziege Prähistorie: Silberstierstatue aus dem Grab von Maikop (Kaukasus). 3000-2500 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Bronzestatuette eines Iglesias-Hirsches. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Skythische Kunst: Zoomorphe Abdeckung, die einen Hirsch darstellt Modell eines zweispännigen Streitwagens Amulett in Form eines Falken (Elektrum) Die Eroberung der Luft Ein Wildschwein, aus Neuvy-en-Sullias Figur eines Stiers, Stück von einem Baldachinpfosten, 3. Jahrtausend v. Chr. Löwe, 6.-7. Jahrhundert v. Chr. (versilbert) Skythische Kunst: Ornament, das einen Hirsch darstellt. Aus Altai, 5. - 3. Jahrhundert v. Chr. Vase bekannt als Goldfigur eines Stiers, Teil eines Baldachins, skythisch, 3. Jahrtausend v. Chr. Rituelles Widder-Weingefäß, Gong Der Crosby Garrett Helm, spätes 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Hirsch Etruskische Kunst: ein Rehkitz Apis-Stier (Bronze) Rituelles Widder-Weingefäß, Gong Elchkalb-Finial, 400-200 v. Chr. COX I 309 Paar geflügelte Terrakottapferde, aus dem Tempel von Tarquinia, Italien, 5.-6. Jahrhundert v. Chr. Bronzeskulptur mit Goldeinlagen Der Crosby Garrett Helm, spätes 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Aquamanile in Form eines Adlers, um 800 Kunst Mesopotamiens: Pie Taurus. Bronzeskulptur mit Silber eingelegt, ca. 2500 v. Chr. Sumerische Epoche Paris, Musée du Louvre Hirsch (Bronzeskulptur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von School Persian

Das Fries der Bogenschützen, aus dem Palast von Darius I., König von Persien, in Susa (5. Jahrhundert v. Chr.). Emailliertes Ziegelrelief. Paris, Louvre Museum. Islamische Kunst: Kampfszene. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Schahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi Darstellung von Mitra (oder Mithra), einer iranischen Gottheit, die aus einem Felsen geboren wurde. Flachrelief. Er wird dargestellt, wie er eine Mahlzeit mit Sol teilt. Konservatorenpalast, Rom. Persische Kunst: zwei androzephale Sphinxe (oder Löwen) unter Ahura Mazda, Gottheit des Zoroastrismus Das Zeichen des Schützen Miniatur Islamische Kunst: Rostam (oder Rustam) mythischer Held und Sohn von Zal tötet den weißen Elefanten. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Shahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi (ca. 940-ca. 1020) Bazuband, Unterarmschutz Bazuband, Unterarmschutz Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio Ansicht der Nekropole und des Grabes von Darius I. dem Großen mit Relief, das ihn zeigt, wie er die Sonne ehrt Der fabelhafte Vogel Simurgh trägt Zal, den Sohn von König Siyam, der in den Bergen ausgesetzt wurde, weil er kein Albino ist Islamische Kunst: Ein aufgespießter und enthaupteter Feind Islamische Kunst: Ein König mit seinen Begleitern, Schlangen, die von den Höflingen gefüttert werden, darunter eine Folterszene eines Feindes Inschriften in Linear-Elamisch (unentzifferte Schrift, Tontafel, Akkad-Zeit)
Mehr Werke von School Persian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von School Persian

Das Fries der Bogenschützen, aus dem Palast von Darius I., König von Persien, in Susa (5. Jahrhundert v. Chr.). Emailliertes Ziegelrelief. Paris, Louvre Museum. Islamische Kunst: Kampfszene. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Schahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi Darstellung von Mitra (oder Mithra), einer iranischen Gottheit, die aus einem Felsen geboren wurde. Flachrelief. Er wird dargestellt, wie er eine Mahlzeit mit Sol teilt. Konservatorenpalast, Rom. Persische Kunst: zwei androzephale Sphinxe (oder Löwen) unter Ahura Mazda, Gottheit des Zoroastrismus Das Zeichen des Schützen Miniatur Islamische Kunst: Rostam (oder Rustam) mythischer Held und Sohn von Zal tötet den weißen Elefanten. Persische Miniatur aus einem Manuskript des Epos „Shahnameh“ (Buch der Könige) von Ferdowsi (ca. 940-ca. 1020) Bazuband, Unterarmschutz Bazuband, Unterarmschutz Apparatgriff: silberner geflügelter Steinbock, eingelegt, Gold. Persische Periode (6.-4. Jahrhundert v. Chr.), stammt aus dem Iran. Paris, Louvre-Museum - Zeremonieller Griff: geflügelter Steinbock in Silber, eingelegt, Gold. Achämenidische persische Perio Ansicht der Nekropole und des Grabes von Darius I. dem Großen mit Relief, das ihn zeigt, wie er die Sonne ehrt Der fabelhafte Vogel Simurgh trägt Zal, den Sohn von König Siyam, der in den Bergen ausgesetzt wurde, weil er kein Albino ist Islamische Kunst: Ein aufgespießter und enthaupteter Feind Islamische Kunst: Ein König mit seinen Begleitern, Schlangen, die von den Höflingen gefüttert werden, darunter eine Folterszene eines Feindes Inschriften in Linear-Elamisch (unentzifferte Schrift, Tontafel, Akkad-Zeit)
Mehr Werke von School Persian anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Welche Freiheit! 1903 Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Launisch, 1930 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Straße bei La Cavée, Pourville Mittagessen Die Suppe, Version II Elisabeth von Bayern (1837-98), Kaiserin von Österreich, Ehefrau von Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830-1916) Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Gasse zur Capponcina Paradiso, Canto 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum König des Waldes, 1878 Pfad nach Shambhala, 1933 Der große Tag seines Zorns Blumenvase, 1887 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Welche Freiheit! 1903 Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Launisch, 1930 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Straße bei La Cavée, Pourville Mittagessen Die Suppe, Version II Elisabeth von Bayern (1837-98), Kaiserin von Österreich, Ehefrau von Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830-1916) Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Gasse zur Capponcina Paradiso, Canto 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum König des Waldes, 1878 Pfad nach Shambhala, 1933 Der große Tag seines Zorns Blumenvase, 1887 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2716 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de