support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Siegesstele für König Mesha von Moab in Dibon, Ostjordanien, 842 v. Chr. von Phoenician

Siegesstele für König Mesha von Moab in Dibon, Ostjordanien, 842 v. Chr.

(Victory stele for King Mesha of Moab at Dibon, Eastern Jordan, 842 BC (basalt))


Phoenician

€ 138.48
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
-842  ·  basalt  ·  Bild ID: 162683

Kulturkreise  ·  Morgenland

Siegesstele für König Mesha von Moab in Dibon, Ostjordanien, 842 v. Chr. von Phoenician. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
schreiben · inschrift · hieroglyphen · mesa · moabit · stele du roi moab · sieg über israel · text · basalt · juda · jüdische geschichte · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 138.48
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Tabula Hospitalis Phönizische Kunst: Kalksteinplatte von Yehaumilk, König von Byblos. Er verehrt die Göttin Baalat, Herrin von Byblos, die die Hathor-Krone trägt. Aus dem Heiligtum der Herrin von Byblos. 4. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Tafel mit Keilschrift, die landwirtschaftliche Aufzeichnungen auflistet, ca. 2040 v. Chr. Islamische Kunst: Grabstele von Yusuf I. von Granada (An-Niyar oder An Niyar) (1318-1354) Nasriden-Emir. Alhambra-Museum für hispanisch-muslimische Kunst, Granada, Spanien Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Beschriftete Platte aus dem Palast von Sargon II in Dur-Sharrukin, Khorsabad, 8. Jahrhundert v. Chr. Sarkophag von Djedhor, Ptolemäische Zeit Alabasterplatte mit Keilschrift, aus der Festung von Sargon II. (oder Sharroukin, König von Assyrien von 722 bis 705 v. Chr.) in Dur Sharrukin (heutiges Khorsabad, Irak) Römisches Militärdiplom Der Moabitische Stein Stele von Intef, Neues Reich, ca. 1479-1425 v. Chr. Fragment einer römischen Tafel Mashta-Inschrift - Hebräischer Grabstein, gefunden in Aden, Asien, 8. Jahrhundert Der Stein von Rosetta, 196 v. Chr. Hethitische Zivilisation: Keilschrifttafel mit dem Ritual des Amihatna, Hohepriester der Göttin Ishara Sarkophag des Wennefer, 380-332 v. Chr. Hethitische Zivilisation: Keilschrifttafel, die das Ritual des Amihatna, Hohepriester der Göttin Ishara, vom Fundort Hattusa (heutiges Bogazkoi) 1650-1200 v. Chr. transkribiert. Archäologisches Museum Istanbul Orientalische Antike: Stele (oder Kudurru, Träger einer Landspende) aus schwarzem Kalkstein, geschnitzt mit Reliefs von König Meli-Shipak II (1186-1172 v. Chr.) zugunsten seines Sohnes Marduk-apla-iddina Navagraha, ca. 950-1000 (Detail) Stele von Umm Muhammad. Ägypten, 230 H./845. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Hexagonaler Zylinder, beschriftet mit den Annalen von Esarhaddon, König von Assyrien, ca. 676 v. Chr. Siegesstele von Merenptah Stele von Padiset, Kalkstein, Spätzeit, Ägyptisches Museum, Kairo Tafel mit Linear B Inschrift, Terrakotta aus den Archiven des Nestor-Palastes in Pylos (Griechenland), mykenische Zivilisation, ca. 13. Jahrhundert v. Chr. Beschriftete Platte aus dem Palast von Sargon II in Dur-Sharrukin, Khorsabad, 8. Jh. v. Chr. Dioritstele mit dem Gesetzescode von Hammurabi Obelisk von Manishtusu (2269-2218 v. Chr.) aus Susa, ca. 2270 v. Chr. Dekret über das Porto in Latein auf Bronzeplatte: Es wurde am 21. Januar verkündet
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Tabula Hospitalis Phönizische Kunst: Kalksteinplatte von Yehaumilk, König von Byblos. Er verehrt die Göttin Baalat, Herrin von Byblos, die die Hathor-Krone trägt. Aus dem Heiligtum der Herrin von Byblos. 4. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Tafel mit Keilschrift, die landwirtschaftliche Aufzeichnungen auflistet, ca. 2040 v. Chr. Islamische Kunst: Grabstele von Yusuf I. von Granada (An-Niyar oder An Niyar) (1318-1354) Nasriden-Emir. Alhambra-Museum für hispanisch-muslimische Kunst, Granada, Spanien Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Beschriftete Platte aus dem Palast von Sargon II in Dur-Sharrukin, Khorsabad, 8. Jahrhundert v. Chr. Sarkophag von Djedhor, Ptolemäische Zeit Alabasterplatte mit Keilschrift, aus der Festung von Sargon II. (oder Sharroukin, König von Assyrien von 722 bis 705 v. Chr.) in Dur Sharrukin (heutiges Khorsabad, Irak) Römisches Militärdiplom Der Moabitische Stein Stele von Intef, Neues Reich, ca. 1479-1425 v. Chr. Fragment einer römischen Tafel Mashta-Inschrift - Hebräischer Grabstein, gefunden in Aden, Asien, 8. Jahrhundert Der Stein von Rosetta, 196 v. Chr. Hethitische Zivilisation: Keilschrifttafel mit dem Ritual des Amihatna, Hohepriester der Göttin Ishara Sarkophag des Wennefer, 380-332 v. Chr. Hethitische Zivilisation: Keilschrifttafel, die das Ritual des Amihatna, Hohepriester der Göttin Ishara, vom Fundort Hattusa (heutiges Bogazkoi) 1650-1200 v. Chr. transkribiert. Archäologisches Museum Istanbul Orientalische Antike: Stele (oder Kudurru, Träger einer Landspende) aus schwarzem Kalkstein, geschnitzt mit Reliefs von König Meli-Shipak II (1186-1172 v. Chr.) zugunsten seines Sohnes Marduk-apla-iddina Navagraha, ca. 950-1000 (Detail) Stele von Umm Muhammad. Ägypten, 230 H./845. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Hexagonaler Zylinder, beschriftet mit den Annalen von Esarhaddon, König von Assyrien, ca. 676 v. Chr. Siegesstele von Merenptah Stele von Padiset, Kalkstein, Spätzeit, Ägyptisches Museum, Kairo Tafel mit Linear B Inschrift, Terrakotta aus den Archiven des Nestor-Palastes in Pylos (Griechenland), mykenische Zivilisation, ca. 13. Jahrhundert v. Chr. Beschriftete Platte aus dem Palast von Sargon II in Dur-Sharrukin, Khorsabad, 8. Jh. v. Chr. Dioritstele mit dem Gesetzescode von Hammurabi Obelisk von Manishtusu (2269-2218 v. Chr.) aus Susa, ca. 2270 v. Chr. Dekret über das Porto in Latein auf Bronzeplatte: Es wurde am 21. Januar verkündet
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Phoenician

Phönizische Kunst: Darstellung der Göttin Astarte. Bronzeskulptur aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Aus dem Heiligtum von Carambolo in Spanien Idol des Gottes Baal, aus Ugarit, Syrien Plakette, die eine geflügelte Göttin darstellt, möglicherweise Ishtar, stehend auf zwei Steinböcken, aus Ras Shamra (Ugarit) 3. Jahrtausend v. Chr. Phönizische Kunst: Terrakotta-Statuette, die die Göttin Tanit darstellt. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Phönizische Kunst: Zwei goldene Statuetten, links die Göttin Ishtar (Inanna oder Astarte) auf einer Platte, rechts eine Fruchtbarkeitsgöttin mit erhobenen Armen vom Fundort Tink El Beida, Syrien. 15. bis 12. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Statuette einer phönizischen Göttin, von der phönizischen Küste, ca. 700-600 v. Chr. Siegesstele für König Mesha von Moab in Dibon, Ostjordanien, 842 v. Chr. Kopf eines Prinzen oder einer Prinzessin von Ugarit Detail des Schiffssarkophags, aus Sidon Phönizische Kunst: Terrakotta-Statuette der Göttin Tanit, durchbohrte Ohren und Nase. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Madrid, Museo Arqueologico Nacional Kopf eines Prinzen oder einer Prinzessin von Ugarit Orientalische Kunst der Antike: Statuette einer sitzenden Göttin. Bronzeskulptur. Skulptur aus Phönizien, ca. 1300 v. Chr. Paris, Musée du Louvre Phönizische Kunst: geschnitzter Elfenbein-Pyxide-Deckel, der eine mykenische Fruchtbarkeitsgöttin zeigt, die Ziegen nährt Pektoralschmuck mit Enden in Form eines Falkenkopfes und verziert mit einem Falken, der zwei Palmen trägt, aus dem Grab von König Ip Abi Shemu in Byblos um 1800-1700 v. Chr. Phönizien: Figur eines Gottes aus Bronze. Fund im Meer bei Selinunte, Sizilien. 14.-13. Jahrhundert v. Chr. Palermo, Museo Archeologico Nazionale
Mehr Werke von Phoenician anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Phoenician

Phönizische Kunst: Darstellung der Göttin Astarte. Bronzeskulptur aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Aus dem Heiligtum von Carambolo in Spanien Idol des Gottes Baal, aus Ugarit, Syrien Plakette, die eine geflügelte Göttin darstellt, möglicherweise Ishtar, stehend auf zwei Steinböcken, aus Ras Shamra (Ugarit) 3. Jahrtausend v. Chr. Phönizische Kunst: Terrakotta-Statuette, die die Göttin Tanit darstellt. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Phönizische Kunst: Zwei goldene Statuetten, links die Göttin Ishtar (Inanna oder Astarte) auf einer Platte, rechts eine Fruchtbarkeitsgöttin mit erhobenen Armen vom Fundort Tink El Beida, Syrien. 15. bis 12. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Statuette einer phönizischen Göttin, von der phönizischen Küste, ca. 700-600 v. Chr. Siegesstele für König Mesha von Moab in Dibon, Ostjordanien, 842 v. Chr. Kopf eines Prinzen oder einer Prinzessin von Ugarit Detail des Schiffssarkophags, aus Sidon Phönizische Kunst: Terrakotta-Statuette der Göttin Tanit, durchbohrte Ohren und Nase. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Madrid, Museo Arqueologico Nacional Kopf eines Prinzen oder einer Prinzessin von Ugarit Orientalische Kunst der Antike: Statuette einer sitzenden Göttin. Bronzeskulptur. Skulptur aus Phönizien, ca. 1300 v. Chr. Paris, Musée du Louvre Phönizische Kunst: geschnitzter Elfenbein-Pyxide-Deckel, der eine mykenische Fruchtbarkeitsgöttin zeigt, die Ziegen nährt Pektoralschmuck mit Enden in Form eines Falkenkopfes und verziert mit einem Falken, der zwei Palmen trägt, aus dem Grab von König Ip Abi Shemu in Byblos um 1800-1700 v. Chr. Phönizien: Figur eines Gottes aus Bronze. Fund im Meer bei Selinunte, Sizilien. 14.-13. Jahrhundert v. Chr. Palermo, Museo Archeologico Nazionale
Mehr Werke von Phoenician anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Morgenland

Ansicht der Tempel von Abu Simbel, Nubien Ein Start in die Wüste, 1858 Odaliske, 1844 Innenraum des Tempels von Aboo Simbel, aus Ägyptische Oase, 1866 Kleopatra wartet auf einen Besuch von Mark Anton Innenansicht eines Palastes eines ägyptischen Herrschers Tripolis, Moschee und Friedhof von Tailen Die Oase von Ghat und ihre Plantagen im Jahr 1850, aus Das Pferd von Gaada oder Das Pferd der Unterwerfung, 1864 Grabmal des Gaius Cestius, Rom Der erste Blick auf die östliche Braut Großes Portikus des Tempels von Philae, Nubien, aus Der neidische Mann Ein Araber ruht sich in der Wüste aus, Titelseite aus
Mehr aus "Morgenland" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Morgenland

Ansicht der Tempel von Abu Simbel, Nubien Ein Start in die Wüste, 1858 Odaliske, 1844 Innenraum des Tempels von Aboo Simbel, aus Ägyptische Oase, 1866 Kleopatra wartet auf einen Besuch von Mark Anton Innenansicht eines Palastes eines ägyptischen Herrschers Tripolis, Moschee und Friedhof von Tailen Die Oase von Ghat und ihre Plantagen im Jahr 1850, aus Das Pferd von Gaada oder Das Pferd der Unterwerfung, 1864 Grabmal des Gaius Cestius, Rom Der erste Blick auf die östliche Braut Großes Portikus des Tempels von Philae, Nubien, aus Der neidische Mann Ein Araber ruht sich in der Wüste aus, Titelseite aus
Mehr aus "Morgenland" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Antibes, 1888 Die Kreuzigung, vom Isenheimer Altar, ca. 1512-15 Die Nachtwache Uttewalder Grund Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 Welche Freiheit! 1903 Morgen in den Coniston Fells, Cumberland Danaë Zypressenweg unter dem Sternenhimmel Judith enthauptet Holofernes Der Schildkrötentrainer Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Sämann bei untergehender Sonne Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Antibes, 1888 Die Kreuzigung, vom Isenheimer Altar, ca. 1512-15 Die Nachtwache Uttewalder Grund Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 Welche Freiheit! 1903 Morgen in den Coniston Fells, Cumberland Danaë Zypressenweg unter dem Sternenhimmel Judith enthauptet Holofernes Der Schildkrötentrainer Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Sämann bei untergehender Sonne Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de