support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Astronom in seinem Observatorium von Johannes Hevelius

Astronom in seinem Observatorium

(Astronomer in his observatory)


Johannes Hevelius

€ 135.56
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1499375

Nicht klassifizierte Künstler

Astronom in seinem Observatorium von Johannes Hevelius. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
astronomie · astronomie · johannes hewel · beobachtung · observatorium · observatorium · sextant · / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 135.56
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration aus Tycho Brahes zirkuläres Äquatorial Hipparch, antiker griechischer Astronom, 2. Jahrhundert v. Chr., um 1880 Teleskop aus Selenographia, 1647, 1956 Johannes Hevelius, deutscher Astronom, 1647 Messingsextant, ca. 1658-1673 Astronomisches Teleskop mit Beobachter Instruments doptique von Dom Noel, die erste in einer Serie von 21 Platten, die Erhebungen und Querschnitte von Teleskopen und Mikroskopen illustrieren Bromiddruck, aus Hevelius Verwendung eines Geräts zur Berechnung der Zeit in Bezug auf die Sterne bei Nacht (Astrolabium) Beobachtung einer Sonnenfinsternis Bromiddruck, aus Hevelius Illustration aus La Dioptrique von Rene Descartes (1596-1650), nach dem Discours de la Methode, erstmals veröffentlicht in Leiden 1637 Flamsteeds äquatorial montierter Sextant mit Teleskop Bromiddruck, aus Hevelius Tycho Brahes Quadrant (invertiert), um 1577 Glas-Spiegelteleskop von Léon Foucault, äquatorial montiert, gebaut in Paris von Secrétan - in „Die Wunder der Wissenschaft“ von Louis Figuier Bromiddruck, aus Hevelius Astronom beobachtet den Himmel mit einem Teleskop - aus: Johannes Hevelius (1611-1687), Selenographia, sive Lunae descriptio (Selenographie, oder Eine Beschreibung des Mondes) Titelseite von DE RE METALLICA, Georgius Agricola Zeitmessung in der Nacht mit einem Nocturnal, 1539 Johannes Hevelius, Selenographia, 1647 Eine Kanone aus dem 15. Jahrhundert, aus Tycho Brahes äquatorial montierte Kreise, nach 1580 Ferdinand Verbiest Das Azimutal-Quadrant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Äquatorialringe oder Kreise, nach einem Kupferstich im Buch Tychonis Brahe Astronomiae Instauratae Mechanica von 1602, aus Wissenschaft und Literatur im Mittelalter von Paul Lacroix, veröffentlicht in London 1878 Große äquatoriale Armillarsphäre entworfen von Tycho Brahe, Illustration aus Le grand atlas ou Cosmographie blaviane (Atlas Maior)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration aus Tycho Brahes zirkuläres Äquatorial Hipparch, antiker griechischer Astronom, 2. Jahrhundert v. Chr., um 1880 Teleskop aus Selenographia, 1647, 1956 Johannes Hevelius, deutscher Astronom, 1647 Messingsextant, ca. 1658-1673 Astronomisches Teleskop mit Beobachter Instruments doptique von Dom Noel, die erste in einer Serie von 21 Platten, die Erhebungen und Querschnitte von Teleskopen und Mikroskopen illustrieren Bromiddruck, aus Hevelius Verwendung eines Geräts zur Berechnung der Zeit in Bezug auf die Sterne bei Nacht (Astrolabium) Beobachtung einer Sonnenfinsternis Bromiddruck, aus Hevelius Illustration aus La Dioptrique von Rene Descartes (1596-1650), nach dem Discours de la Methode, erstmals veröffentlicht in Leiden 1637 Flamsteeds äquatorial montierter Sextant mit Teleskop Bromiddruck, aus Hevelius Tycho Brahes Quadrant (invertiert), um 1577 Glas-Spiegelteleskop von Léon Foucault, äquatorial montiert, gebaut in Paris von Secrétan - in „Die Wunder der Wissenschaft“ von Louis Figuier Bromiddruck, aus Hevelius Astronom beobachtet den Himmel mit einem Teleskop - aus: Johannes Hevelius (1611-1687), Selenographia, sive Lunae descriptio (Selenographie, oder Eine Beschreibung des Mondes) Titelseite von DE RE METALLICA, Georgius Agricola Zeitmessung in der Nacht mit einem Nocturnal, 1539 Johannes Hevelius, Selenographia, 1647 Eine Kanone aus dem 15. Jahrhundert, aus Tycho Brahes äquatorial montierte Kreise, nach 1580 Ferdinand Verbiest Das Azimutal-Quadrant in „Astronomiae instituatae machanicia“ von Tycho Brahe (1546-1601) Äquatorialringe oder Kreise, nach einem Kupferstich im Buch Tychonis Brahe Astronomiae Instauratae Mechanica von 1602, aus Wissenschaft und Literatur im Mittelalter von Paul Lacroix, veröffentlicht in London 1878 Große äquatoriale Armillarsphäre entworfen von Tycho Brahe, Illustration aus Le grand atlas ou Cosmographie blaviane (Atlas Maior)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Johannes Hevelius

Erste detaillierte Mondkarte, gezeichnet 1647 von Johann Hevelius, Druck aus Johann Hevelius Die Konstellation Kassiopeia: Kassiopeia, Frau des Königs von Äthiopien Cepheus, sitzt auf einem mit Palmen geschmückten Stuhl. Tafel aus „Firmamentum Sobiescanum sive Uranographia“ von Johannes Hevelius (1611-1687) Tabelle der Konstellation der nördlichen Hemisphäre Firmamentum Sobiescianumsive Uranographia Sternbild Zwillinge, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig Löwe, Tierkreiszeichen des Löwen, Illustration aus Johann Hevelius Das Sternbild Perseus. Tafel aus Das Sternbild Zwillinge, Illustration aus Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig 1690 Stier, Sternbild des Stiers, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig Die Konstellation der Giraffe, Tafel aus „Firmamentum Sobiescanum sive Uranographia“ von Johannes Hevelius Die berühmten Astronomen. Unter ihnen, von links nach rechts: Walterus (?), Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe), bekannt als der edle Däne oder der Mann mit der goldenen Nase (1546-1601), Ulugh Beg (Oulough Beg, Oulugbek) (1394-1449), Timocharis von Alexandri Boreale Konstellation von Andromeda, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius, Danzig Kopernikanisches heliozentrisches System des Universums, 17. Jahrhundert Venusdurchgang, 1639, 1662 Löwe (Sternbild) aus "Prodromus astronomiae" Monoceros, Sternbild des Einhorns, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig
Mehr Werke von Johannes Hevelius anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Johannes Hevelius

Erste detaillierte Mondkarte, gezeichnet 1647 von Johann Hevelius, Druck aus Johann Hevelius Die Konstellation Kassiopeia: Kassiopeia, Frau des Königs von Äthiopien Cepheus, sitzt auf einem mit Palmen geschmückten Stuhl. Tafel aus „Firmamentum Sobiescanum sive Uranographia“ von Johannes Hevelius (1611-1687) Tabelle der Konstellation der nördlichen Hemisphäre Firmamentum Sobiescianumsive Uranographia Sternbild Zwillinge, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig Löwe, Tierkreiszeichen des Löwen, Illustration aus Johann Hevelius Das Sternbild Perseus. Tafel aus Das Sternbild Zwillinge, Illustration aus Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig 1690 Stier, Sternbild des Stiers, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig Die Konstellation der Giraffe, Tafel aus „Firmamentum Sobiescanum sive Uranographia“ von Johannes Hevelius Die berühmten Astronomen. Unter ihnen, von links nach rechts: Walterus (?), Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe), bekannt als der edle Däne oder der Mann mit der goldenen Nase (1546-1601), Ulugh Beg (Oulough Beg, Oulugbek) (1394-1449), Timocharis von Alexandri Boreale Konstellation von Andromeda, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius, Danzig Kopernikanisches heliozentrisches System des Universums, 17. Jahrhundert Venusdurchgang, 1639, 1662 Löwe (Sternbild) aus "Prodromus astronomiae" Monoceros, Sternbild des Einhorns, Gravur aus dem Himmelsatlas Firmamentum Sobiescianum sive Uronographia, von Johann Hevelius (1611-1687), Danzig
Mehr Werke von Johannes Hevelius anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sonnenlicht im blauen Zimmer Ejiri in der Provinz Suruga Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Blick auf Florenz, 1837 Das Pferdebad Zwei Reiter am Strand Auf Weiß II, 1923 Bauerngarten mit Sonnenblumen Die große Welle von Kanagawa Pferdestudie Tsuki-Ebene in der Provinz Kai (Kai tsuki no hara), aus der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Senecio (Baldgreis) Die Toteninsel Gelb Rot Blau Haupt und Nebenwege
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sonnenlicht im blauen Zimmer Ejiri in der Provinz Suruga Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Blick auf Florenz, 1837 Das Pferdebad Zwei Reiter am Strand Auf Weiß II, 1923 Bauerngarten mit Sonnenblumen Die große Welle von Kanagawa Pferdestudie Tsuki-Ebene in der Provinz Kai (Kai tsuki no hara), aus der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Senecio (Baldgreis) Die Toteninsel Gelb Rot Blau Haupt und Nebenwege
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2752 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de