support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Illustration für "Vingt ans après" von Eugene Damblans

Illustration für "Vingt ans après"

(Illustration for "Vint ans apres" (Twenty years after))


Eugene Damblans

€ 135.74
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1652396

Nicht klassifizierte Künstler

Illustration für "Vingt ans après" von Eugene Damblans. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 135.74
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Michel de Marillac (1563-1632) eingeschlossen im Schloss von Chateaudun Frau benutzt Nähmaschine, patentiert von Elias Howe, ca. 1878 Donkey Skin lässt seinen Ring in den Kuchen fallen. Anonyme Illustration für „Donkey Skin“, Märchen von Charles Perrault (1628-1703), französischer Schriftsteller. Bildmaterial Marcel Vagne, Jarville Nancy, undatiert (spätes 19. Jahrhundert) Catherine Théot - in „Galerie historique de la Revolution Française“ von Albert Maurin, Paris 1843 Alchemist Nicola Barnaud, Forscher des Steins der Weisen Der Musketier d Porträt von Saint Louis im Gebet Der Orgelspieler Jacques Coeur (ca. 1395-1456), französischer Kaufmann Drehorgelspieler (Gravur) Alchemist Nicola Barnaud, Forscher des Steins der Weisen Porträt von Evangelista Torricelli (1608 - 1647), italienischer Physiker mit seiner Erfindung des Barometers (Quecksilberrohr). Chromolithografie des 19. Jahrhunderts William Caxton (1422-1491), erster englischer Drucker, in seiner Werkstatt mit einer Druckerpresse. William Caxton, der erste englische Drucker Porträt von Kardinal Dubois Porträt von Evangelista Torricelli (1608-1647), italienischer Physiker, mit seiner Erfindung: dem Barometer (Quecksilberröhre) Galileo und die Inquisition: „E pur si muove!“ (Und sie bewegt sich doch). Der italienische Astronom Galileo Galilei (1564-1642) sprach diese Worte 1633 in seinem Gefängnis, nachdem er gezwungen wurde, vor der Inquisition seine Theorie zu widerrufen, dass Porträt von André Charles Boulle (1642 - 1732) französischer Kunsttischler. Chromolithografie des 19. Jahrhunderts Jacques Coeur (ca. 1395-1456), graviert von Mignaret nach einer Zeichnung von Dupre, ca. 1840 Französischer Schriftsteller Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, um 1900 (Chromo) Porträt des deutschen Ingenieurs und Physikers Otto von Guericke (1602-1686) Royalisten suchen Zuflucht im Haus eines Puritaners, graviert von J.D. Cooper Barrère - in „Galerie historique de la Révolution française“ von Albert Maurin Der erste englische Drucker, veröffentlicht 1890 Porträt von Antoine Laurent de Lavoisier (1743 - 1794), französischer Chemiker. Chromolithografie des 19. Jahrhunderts. Treffen von Edward IV. von England und Ludwig XI. von Frankreich in Picquigny, Frankreich, 1475 Samuel Johnson, 1907 Mönch, der eine Uhr benutzt, um die Zeit zu bestimmen Treffen von Edward IV und Louis XI von Frankreich in Pecquigny, 29. August 1475, aus Porträt von Antoine Laurent de Lavoisier (1743 - 1794), französischer Chemiker.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Michel de Marillac (1563-1632) eingeschlossen im Schloss von Chateaudun Frau benutzt Nähmaschine, patentiert von Elias Howe, ca. 1878 Donkey Skin lässt seinen Ring in den Kuchen fallen. Anonyme Illustration für „Donkey Skin“, Märchen von Charles Perrault (1628-1703), französischer Schriftsteller. Bildmaterial Marcel Vagne, Jarville Nancy, undatiert (spätes 19. Jahrhundert) Catherine Théot - in „Galerie historique de la Revolution Française“ von Albert Maurin, Paris 1843 Alchemist Nicola Barnaud, Forscher des Steins der Weisen Der Musketier d Porträt von Saint Louis im Gebet Der Orgelspieler Jacques Coeur (ca. 1395-1456), französischer Kaufmann Drehorgelspieler (Gravur) Alchemist Nicola Barnaud, Forscher des Steins der Weisen Porträt von Evangelista Torricelli (1608 - 1647), italienischer Physiker mit seiner Erfindung des Barometers (Quecksilberrohr). Chromolithografie des 19. Jahrhunderts William Caxton (1422-1491), erster englischer Drucker, in seiner Werkstatt mit einer Druckerpresse. William Caxton, der erste englische Drucker Porträt von Kardinal Dubois Porträt von Evangelista Torricelli (1608-1647), italienischer Physiker, mit seiner Erfindung: dem Barometer (Quecksilberröhre) Galileo und die Inquisition: „E pur si muove!“ (Und sie bewegt sich doch). Der italienische Astronom Galileo Galilei (1564-1642) sprach diese Worte 1633 in seinem Gefängnis, nachdem er gezwungen wurde, vor der Inquisition seine Theorie zu widerrufen, dass Porträt von André Charles Boulle (1642 - 1732) französischer Kunsttischler. Chromolithografie des 19. Jahrhunderts Jacques Coeur (ca. 1395-1456), graviert von Mignaret nach einer Zeichnung von Dupre, ca. 1840 Französischer Schriftsteller Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, um 1900 (Chromo) Porträt des deutschen Ingenieurs und Physikers Otto von Guericke (1602-1686) Royalisten suchen Zuflucht im Haus eines Puritaners, graviert von J.D. Cooper Barrère - in „Galerie historique de la Révolution française“ von Albert Maurin Der erste englische Drucker, veröffentlicht 1890 Porträt von Antoine Laurent de Lavoisier (1743 - 1794), französischer Chemiker. Chromolithografie des 19. Jahrhunderts. Treffen von Edward IV. von England und Ludwig XI. von Frankreich in Picquigny, Frankreich, 1475 Samuel Johnson, 1907 Mönch, der eine Uhr benutzt, um die Zeit zu bestimmen Treffen von Edward IV und Louis XI von Frankreich in Pecquigny, 29. August 1475, aus Porträt von Antoine Laurent de Lavoisier (1743 - 1794), französischer Chemiker.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Eine englische Mission, beauftragt von Earl Byron de Prorok (1896-1954), einem Archäologen, entdeckte das Grab von Tin-Hahan im Hoggar. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 20. Dezember 1925. Illustration der Mannschaft von Ferdinand Magellan, die ihm nach einer gescheiterten Meuterei die Treue schwört - Ferdinand Magellan (1480-1521), portugiesischer Navigator, beruhigt eine Meuterei seiner Mannschaft und lässt sie nach der Vergebung auf ein K Illustration für "Les Trois Mousquetaires" (Die drei Musketiere), Anfang des 20. Jahrhunderts Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Der Präsidentenstandard, Cherbourg Hafen, Doppelseite in „Le Pèlerin“ 2. August 1925 (Lithographie) Vor der „Grotte von Lourdes“ in den Gärten des Vatikans segnet Papst Pius XI. den ersten Stein des Kollegs der Propaganda, das auf dem Janikulum errichtet werden soll. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 3. Juni Der Streit um das Heilige Sakrament: Heiliger Thomas von Aquin, Papst Urban IV. und Heiliger Bonaventura. Papst Urban IV., der das Fest Gottes einführte, genehmigt das Offizium des Heiligen Sakraments. Der Musketier d Oberstleutnant Driant und seine Jägerbataillone verteidigen den Bois des Caures, Verdun, Titelbildillustration aus Krieg in Marokko: Französische Flugzeuge versorgen ein von abtrünnigen Marokkanern belagertes Blockhaus mit Eis. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 24. Mai Feier in Venedig zu Ehren des Prinzen und der Prinzessin von Piemont Der französische Priester Berthollet, Priester der Auslandsmissionen, wurde von chinesischen Nationalgardisten in der Nähe der Stadt Yun Ngan Cheou am 21. April 1898 ermordet. Illustration von Damblans in „Le Pelerin“ vom 10. Juli Massaker in der Kirche von Moukden, Mandschurei, China, 1900 Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 06/08/05 - Anlässlich des 70. Jahrestages der belgischen Unabhängigkeit ziehen prächtige historische Umzüge durch die Stadt Brüssel - Belgien, Geschichte, Flaggen, Brüssel, Gedenken Le Petit Journal zur Dreyfus-Affäre, 1899
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Eine englische Mission, beauftragt von Earl Byron de Prorok (1896-1954), einem Archäologen, entdeckte das Grab von Tin-Hahan im Hoggar. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 20. Dezember 1925. Illustration der Mannschaft von Ferdinand Magellan, die ihm nach einer gescheiterten Meuterei die Treue schwört - Ferdinand Magellan (1480-1521), portugiesischer Navigator, beruhigt eine Meuterei seiner Mannschaft und lässt sie nach der Vergebung auf ein K Illustration für "Les Trois Mousquetaires" (Die drei Musketiere), Anfang des 20. Jahrhunderts Dom Pierre Perignon (1639-1715), Benediktinermönch, Erfinder des Champagnerherstellungsverfahrens. Illustration von Damblans Der Präsidentenstandard, Cherbourg Hafen, Doppelseite in „Le Pèlerin“ 2. August 1925 (Lithographie) Vor der „Grotte von Lourdes“ in den Gärten des Vatikans segnet Papst Pius XI. den ersten Stein des Kollegs der Propaganda, das auf dem Janikulum errichtet werden soll. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 3. Juni Der Streit um das Heilige Sakrament: Heiliger Thomas von Aquin, Papst Urban IV. und Heiliger Bonaventura. Papst Urban IV., der das Fest Gottes einführte, genehmigt das Offizium des Heiligen Sakraments. Der Musketier d Oberstleutnant Driant und seine Jägerbataillone verteidigen den Bois des Caures, Verdun, Titelbildillustration aus Krieg in Marokko: Französische Flugzeuge versorgen ein von abtrünnigen Marokkanern belagertes Blockhaus mit Eis. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 24. Mai Feier in Venedig zu Ehren des Prinzen und der Prinzessin von Piemont Der französische Priester Berthollet, Priester der Auslandsmissionen, wurde von chinesischen Nationalgardisten in der Nähe der Stadt Yun Ngan Cheou am 21. April 1898 ermordet. Illustration von Damblans in „Le Pelerin“ vom 10. Juli Massaker in der Kirche von Moukden, Mandschurei, China, 1900 Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin, 06/08/05 - Anlässlich des 70. Jahrestages der belgischen Unabhängigkeit ziehen prächtige historische Umzüge durch die Stadt Brüssel - Belgien, Geschichte, Flaggen, Brüssel, Gedenken Le Petit Journal zur Dreyfus-Affäre, 1899
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ball im Moulin de la Galette Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Judith enthauptet Holofernes Schlacht von Waterloo, 18. Juni 1815, 1898 Der Bücherwurm Mönch am Meer Frau mit Sonnenschirm nach links gewandt Wandernde Schatten Heideprinzesschen Amor und Psyche Hase, 1502 La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa) Blaufuchs, 1911 Zwei liegende Figuren
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ball im Moulin de la Galette Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Judith enthauptet Holofernes Schlacht von Waterloo, 18. Juni 1815, 1898 Der Bücherwurm Mönch am Meer Frau mit Sonnenschirm nach links gewandt Wandernde Schatten Heideprinzesschen Amor und Psyche Hase, 1502 La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Heilige Dreifaltigkeit (Troitsa) Blaufuchs, 1911 Zwei liegende Figuren
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2764 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de