support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Chert-Gewichte und Kupferwaage, Mohenjodaro, 2300-1750 v. Chr. von Unbekannt Unbekannt

Chert-Gewichte und Kupferwaage, Mohenjodaro, 2300-1750 v. Chr.

(Chert weights and copper balance, Mohenjodaro, 2300-1750 BC)


Unbekannt Unbekannt

€ 140.15
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 507635

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Chert-Gewichte und Kupferwaage, Mohenjodaro, 2300-1750 v. Chr. von Unbekannt Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
wiegen · messen · messen · waage · gewicht · mohenjo-daro · gleichgewicht · cuivre · poids · National Museum of India, New Delhi, India / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 140.15
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Prototyp-Telefondesign, 1873 Batterie von Alessandro Volta, erfunden 1800 Graham Bells Telefon, das für die ersten Experimente von 1875 verwendet wurde Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Faksimile des von Alexander Graham Bell (1847-1922) erfundenen Telefons, hergestellt von der Western Electric Company Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Rekonstruktion von da Vincis Entwurf für ein Anemometer Leonardo da Vinci Bagger Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Replik des ersten Phonographen, erfunden von Thomas Alva Edison (1847-1931) im Jahr 1877 Bell-Telefon, benutzt von Königin Victoria im Osborne House, Isle of Wight, 1877-78 Die Batterien von Alessandro Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Kohlenstoffmikrofon Waage zum Wiegen von Gold und Silber Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Vaginalspekulum verwendet von Joseph-Claude-Anthelme Recamier (1774-1852) (Holz & Metall) Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Originalausrüstung, verwendet von Sir Humphry Davy (1778-1829) in seinem elektrochemischen Experiment, frühes 19. Jahrhundert Kastenmikroskop mit Auswahl an Elfenbeinschiebern und Liste, ca. 1800 Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Apparat zur Untersuchung der Fermentation Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen Doppelwindenkran Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Maschine zum Fliegen mit Flügeln, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Truhe und Waagen Ein Zeigertelegraph, hergestellt von Werner von Siemens Faradays Kugelkondensator, ca. 1837
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Prototyp-Telefondesign, 1873 Batterie von Alessandro Volta, erfunden 1800 Graham Bells Telefon, das für die ersten Experimente von 1875 verwendet wurde Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Faksimile des von Alexander Graham Bell (1847-1922) erfundenen Telefons, hergestellt von der Western Electric Company Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Rekonstruktion von da Vincis Entwurf für ein Anemometer Leonardo da Vinci Bagger Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Replik des ersten Phonographen, erfunden von Thomas Alva Edison (1847-1931) im Jahr 1877 Bell-Telefon, benutzt von Königin Victoria im Osborne House, Isle of Wight, 1877-78 Die Batterien von Alessandro Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Kohlenstoffmikrofon Waage zum Wiegen von Gold und Silber Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Vaginalspekulum verwendet von Joseph-Claude-Anthelme Recamier (1774-1852) (Holz & Metall) Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Originalausrüstung, verwendet von Sir Humphry Davy (1778-1829) in seinem elektrochemischen Experiment, frühes 19. Jahrhundert Kastenmikroskop mit Auswahl an Elfenbeinschiebern und Liste, ca. 1800 Die Batterie von Alessandro (Alexander) Volta. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Apparat zur Untersuchung der Fermentation Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen Doppelwindenkran Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Maschine zum Fliegen mit Flügeln, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Truhe und Waagen Ein Zeigertelegraph, hergestellt von Werner von Siemens Faradays Kugelkondensator, ca. 1837
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Gartenmalereien aus der sogenannten Villa der Livia, Primaporta, Rom, um 20 v. Chr. Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Detail von Italien aus der Peutinger-Karte Agatha Christie, englische Krimiautorin, 9. März 1946 Das Einhorn in Gefangenschaft Nachtparade von hundert Dämonen Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Seitenwand
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Gartenmalereien aus der sogenannten Villa der Livia, Primaporta, Rom, um 20 v. Chr. Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Detail von Italien aus der Peutinger-Karte Agatha Christie, englische Krimiautorin, 9. März 1946 Das Einhorn in Gefangenschaft Nachtparade von hundert Dämonen Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Seitenwand
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Madonna und Kind mit St. Franziskus, St. Klara und zwei Engeln, 1340-50 Statue des heiligen Nikolaus von Mozhaisk, russisch, spätes 16. Jahrhundert Zeremonielles Werkzeug Attische rotfigurige Amphore, die Euphorbos und den Säugling Ödipus darstellt, aus Vulci, ca. 450 v. Chr. Pektoralfibel mit Tierfiguren aus dem Barberini-Grab, Palestrina, Italien, ca. 625-600 v. Chr. (Gold) Münze von Antigonus II. Mattathias, ca. 40-37 v. Chr. Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Halskette mit Geieranhänger, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Zwei Kamele, Tang-Dynastie (618-907) (Detail) von einem buddhistischen Manuskriptcover Büste von Madame Marie Laurent Blau-weißer Teller, Kangxi-Periode, ca. 1700 (Porzellan) Krug mit überlappenden applizierten Schuppen, gefunden in Gallien Frühe chinesische Töpferlampe, Grabartefakt, Han-Dynastie, 25-220 n. Chr. (Keramik) Violine von Stradivari, Cremona, 1699
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Madonna und Kind mit St. Franziskus, St. Klara und zwei Engeln, 1340-50 Statue des heiligen Nikolaus von Mozhaisk, russisch, spätes 16. Jahrhundert Zeremonielles Werkzeug Attische rotfigurige Amphore, die Euphorbos und den Säugling Ödipus darstellt, aus Vulci, ca. 450 v. Chr. Pektoralfibel mit Tierfiguren aus dem Barberini-Grab, Palestrina, Italien, ca. 625-600 v. Chr. (Gold) Münze von Antigonus II. Mattathias, ca. 40-37 v. Chr. Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Halskette mit Geieranhänger, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Zwei Kamele, Tang-Dynastie (618-907) (Detail) von einem buddhistischen Manuskriptcover Büste von Madame Marie Laurent Blau-weißer Teller, Kangxi-Periode, ca. 1700 (Porzellan) Krug mit überlappenden applizierten Schuppen, gefunden in Gallien Frühe chinesische Töpferlampe, Grabartefakt, Han-Dynastie, 25-220 n. Chr. (Keramik) Violine von Stradivari, Cremona, 1699
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Liegender Hund im Schnee Yacht nähert sich der Küste Die Meurthe-Bootsfahrt Der junge Napoleon Bonaparte beim Studium Abendmahl in Emmaus Göttliche Barmherzigkeit Mondaufgang Der Schmetterlingsjäger Freie Kurve zum Punkt - Begleitender Klang geometrischer Kurven, 1925 Porträt einer Frau, 1910 Pfad im Weizen bei Pourville, 1882 Tanz im Le Moulin de la Galette Abend mit Wolken von Caspar David Friedrich Blackman Street, Borough, London Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Liegender Hund im Schnee Yacht nähert sich der Küste Die Meurthe-Bootsfahrt Der junge Napoleon Bonaparte beim Studium Abendmahl in Emmaus Göttliche Barmherzigkeit Mondaufgang Der Schmetterlingsjäger Freie Kurve zum Punkt - Begleitender Klang geometrischer Kurven, 1925 Porträt einer Frau, 1910 Pfad im Weizen bei Pourville, 1882 Tanz im Le Moulin de la Galette Abend mit Wolken von Caspar David Friedrich Blackman Street, Borough, London Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2759 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de