support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Frontispiz zu

Frontispiz zu 'Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo' von Galileo, veröffentlicht 1632

(Frontispiece to 'Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo' by Galileo, published in 1632 (engraving)


Stefano della Bella

€ 148.79
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1665496

Nicht klassifizierte Künstler

Frontispiz zu 'Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo' von Galileo, veröffentlicht 1632 von Stefano della Bella. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
/ Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 148.79
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Frontispiz von Dialogus De Systemate Mundi von Galileo (1564-1642), veröffentlicht in Leiden 1635 Frontispiz des Frontispiz von Dialogus De Systemate Mundi von Galileo, Ausgabe von 1641 Frontispiz des Dialogs über die zwei wichtigsten Weltsysteme von Galileo Galilei, 1632 Frontispiz zu Galileo (links) im Gespräch mit Ptolemäus (Mitte) und Kopernikus, illustrierte Frontispiz aus Dialogo sopra i due Massimi Sistemi del Mondo, Tolemaico e Copernicano (Dialog über die zwei wichtigsten Weltsysteme, Ptolemäisch und Kopernikanisch) Frontispiz für Dialogo di Galileo Galilei, 1632 Frontispiz von „Dialog über die zwei großen Weltsysteme“ (dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo) im Auftrag von Papst Urban VIII. an den Astronomen und Physiker Galileo Galilei (1564-1642) um 1620 und veröffentlicht 1632 Aristoteles, Ptolemäus und Nikolaus Kopernikus (1473-1543) (Astronomen) im Gespräch - in „Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo“ von Galileo Galilei Frontispiz von Galileos Dialogo dei Massimi Sistemi, 1632 17. Jahrhundert gravierte Illustration aus einer Sammlung von Sprichwörtern. Paris 1657-1663. Von Jacques Lagniet Frontispiz von 17. Jahrhundert gravierte Illustration aus einer Sammlung von Sprichwörtern, Paris 1657-1663 Griechischer Astronom Claudius Ptolemäus mit Sextant und Astronomie. Gravur von 1503 Titelseite von A Discourse Concerning a New World & Another Planet von John Wilkins, 1683 17. Jahrhundert gravierte Illustration aus einer Sammlung von Sprichwörtern, Paris 1657-1663 Die im 16. Jahrhundert verwendete Längeneinheit. Oben: digitus (Finger oder Daumen), palmus (Handfläche oder empan = 4 Finger), pes (Fuß = 4 Fins). Unten: Gradus (nicht einzeln), Passus (nicht doppelt) simplex und Passus geometricus. Gravur aus der „Cosmog Titelblatt für: D. Heinsius, Rervm ad Sylvam-Dvcis atqve alibi in Belgio avt a Belgis anno M DCXXIX gestarvm historia. 1631 Verlobung von Philipp mit Johanna, Platte 15 aus Historische Szenen aus dem Leben von Kaiser Maximilian I. aus dem Triumphbogen Der lügende Narr Von neuen Moden und verkleideten Gewändern, Illustration aus Alexander Barclays englischer Übersetzung von Aladin legt prächtige Diamanten in eine goldene Schale und schickt seine Mutter, um sie dem Sultan anzubieten, um seiner Tochter einen Heiratsantrag zu machen. Gravur aus dem Märchen Tausendundeine Nacht "Aladin und die Wunderlampe". Epinal-Bild, Ende des Die Gründung von Marseille im Jahr 600 v. Chr., aus Nos Aieux les Gaulois König Heinrich VIII. (1491-1547) vom Frontispiz der Großen Bibel, angeblich entworfen von Hans Holbein (14978-1543), Illustration aus The Complete View of the Dress and Habits of the People of England Die drei jüdischen Helden, aus Helden und Heldinnen Umschlag eines Schulheftes, der die Legende von Brennus darstellt Der dicke Bischof
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Frontispiz von Dialogus De Systemate Mundi von Galileo (1564-1642), veröffentlicht in Leiden 1635 Frontispiz des Frontispiz von Dialogus De Systemate Mundi von Galileo, Ausgabe von 1641 Frontispiz des Dialogs über die zwei wichtigsten Weltsysteme von Galileo Galilei, 1632 Frontispiz zu Galileo (links) im Gespräch mit Ptolemäus (Mitte) und Kopernikus, illustrierte Frontispiz aus Dialogo sopra i due Massimi Sistemi del Mondo, Tolemaico e Copernicano (Dialog über die zwei wichtigsten Weltsysteme, Ptolemäisch und Kopernikanisch) Frontispiz für Dialogo di Galileo Galilei, 1632 Frontispiz von „Dialog über die zwei großen Weltsysteme“ (dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo) im Auftrag von Papst Urban VIII. an den Astronomen und Physiker Galileo Galilei (1564-1642) um 1620 und veröffentlicht 1632 Aristoteles, Ptolemäus und Nikolaus Kopernikus (1473-1543) (Astronomen) im Gespräch - in „Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo“ von Galileo Galilei Frontispiz von Galileos Dialogo dei Massimi Sistemi, 1632 17. Jahrhundert gravierte Illustration aus einer Sammlung von Sprichwörtern. Paris 1657-1663. Von Jacques Lagniet Frontispiz von 17. Jahrhundert gravierte Illustration aus einer Sammlung von Sprichwörtern, Paris 1657-1663 Griechischer Astronom Claudius Ptolemäus mit Sextant und Astronomie. Gravur von 1503 Titelseite von A Discourse Concerning a New World & Another Planet von John Wilkins, 1683 17. Jahrhundert gravierte Illustration aus einer Sammlung von Sprichwörtern, Paris 1657-1663 Die im 16. Jahrhundert verwendete Längeneinheit. Oben: digitus (Finger oder Daumen), palmus (Handfläche oder empan = 4 Finger), pes (Fuß = 4 Fins). Unten: Gradus (nicht einzeln), Passus (nicht doppelt) simplex und Passus geometricus. Gravur aus der „Cosmog Titelblatt für: D. Heinsius, Rervm ad Sylvam-Dvcis atqve alibi in Belgio avt a Belgis anno M DCXXIX gestarvm historia. 1631 Verlobung von Philipp mit Johanna, Platte 15 aus Historische Szenen aus dem Leben von Kaiser Maximilian I. aus dem Triumphbogen Der lügende Narr Von neuen Moden und verkleideten Gewändern, Illustration aus Alexander Barclays englischer Übersetzung von Aladin legt prächtige Diamanten in eine goldene Schale und schickt seine Mutter, um sie dem Sultan anzubieten, um seiner Tochter einen Heiratsantrag zu machen. Gravur aus dem Märchen Tausendundeine Nacht "Aladin und die Wunderlampe". Epinal-Bild, Ende des Die Gründung von Marseille im Jahr 600 v. Chr., aus Nos Aieux les Gaulois König Heinrich VIII. (1491-1547) vom Frontispiz der Großen Bibel, angeblich entworfen von Hans Holbein (14978-1543), Illustration aus The Complete View of the Dress and Habits of the People of England Die drei jüdischen Helden, aus Helden und Heldinnen Umschlag eines Schulheftes, der die Legende von Brennus darstellt Der dicke Bischof
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Stefano della Bella

Frau mit gefiedertem Turban und Schleier, nach rechts gewandt Platte 18: ein Kartusche mit einem leeren Wappen, zwei Löwinnen, eine links und eine in der Mitte, 1646 Zwei umarmende Kinder (obere Hälfte); Sitzender Geistlicher (untere Hälfte) Beerdigung von Francesco II de Frontispiz des Dialogs über die zwei wichtigsten Weltsysteme von Galileo Galilei, 1632 Wappen, Nr. 18 aus "Raccolta di varii cappriccii et nove inventioni di cartelle et ornamenti" Verängstigter Soldat und ein Mann mit Pelzmütze, ca. 1652 Der Palast von Katharina de Medici, genannt die Tuilerien, aus Verschiedene Ansichten von bemerk..., 1649-51 Jupiter und Ganymed, aus Spiel der Mythologie, 1644 Tafel 19: Wildschwein, aus Verschiedene Tiere Diversi animali, ca. 1641 Kopf eines alten Mannes mit Bart und Lorbeerkranz, im Profil nach links Ein Fischer in der Mitte nach links gewandt und an einen großen Baum gelehnt, eine Frau geht..., ca. 1652-57 Tafel 12: ein schlafender Hirte auf dem Boden rechts, drei Pferde links, andere Pferde, ca. 1646 Zwei Galeerenschiffe im Hafen von Livorno Einzug des Prinzen der Toskana, 1661
Mehr Werke von Stefano della Bella anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Stefano della Bella

Frau mit gefiedertem Turban und Schleier, nach rechts gewandt Platte 18: ein Kartusche mit einem leeren Wappen, zwei Löwinnen, eine links und eine in der Mitte, 1646 Zwei umarmende Kinder (obere Hälfte); Sitzender Geistlicher (untere Hälfte) Beerdigung von Francesco II de Frontispiz des Dialogs über die zwei wichtigsten Weltsysteme von Galileo Galilei, 1632 Wappen, Nr. 18 aus "Raccolta di varii cappriccii et nove inventioni di cartelle et ornamenti" Verängstigter Soldat und ein Mann mit Pelzmütze, ca. 1652 Der Palast von Katharina de Medici, genannt die Tuilerien, aus Verschiedene Ansichten von bemerk..., 1649-51 Jupiter und Ganymed, aus Spiel der Mythologie, 1644 Tafel 19: Wildschwein, aus Verschiedene Tiere Diversi animali, ca. 1641 Kopf eines alten Mannes mit Bart und Lorbeerkranz, im Profil nach links Ein Fischer in der Mitte nach links gewandt und an einen großen Baum gelehnt, eine Frau geht..., ca. 1652-57 Tafel 12: ein schlafender Hirte auf dem Boden rechts, drei Pferde links, andere Pferde, ca. 1646 Zwei Galeerenschiffe im Hafen von Livorno Einzug des Prinzen der Toskana, 1661
Mehr Werke von Stefano della Bella anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Die Zerstörung eines Imperiums Der rosa Pfirsichbaum, 1888 Kanchenjunga Melancholie, 1514 Stehendes Mädchen Nächtliches Berlin (Nollendorfplatz) Salvator Mundi Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Die kämpfende Temeraire, 1839 Bär im Schnee, 1940 Cotopaxi Blick auf Arles mit Irisblüten im Vordergrund Der Wanderer über dem Nebelmeer Thunersee mit symmetrischer Spiegelung
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Die Zerstörung eines Imperiums Der rosa Pfirsichbaum, 1888 Kanchenjunga Melancholie, 1514 Stehendes Mädchen Nächtliches Berlin (Nollendorfplatz) Salvator Mundi Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Die kämpfende Temeraire, 1839 Bär im Schnee, 1940 Cotopaxi Blick auf Arles mit Irisblüten im Vordergrund Der Wanderer über dem Nebelmeer Thunersee mit symmetrischer Spiegelung
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2759 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de