support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) von French School

Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94)

(Apparatus for studying gas, designed by Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) (metal & glass))


French School

€ 137.66
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  metal and glass  ·  Bild ID: 424027

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
französisch chemiker · chemie · wissenschaft · instrument · ausrüstung · CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.66
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die elektrische Pistole von Alessandro Volta zur Zündung von Methan. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Leclanché-Nasszelle, eine frühe Speicherbatterie, 20. Jahrhundert Apparat zur Untersuchung der Fermentation Elektrischer Glühfaden, 1879 Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Zeitmessung: Öluhr aus dem 18. Jahrhundert Flip Cup, um 1800 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Ramsays Entladungsröhren für die Edelgase Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Merowingische Kunst: Glas. Gallien 6. Jahrhundert. Musée national d Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Reliquiar mit goldgesprühter Emailldekoration, venezianisch, spätes 15. Jahrhundert oder frühes 16. Jahrhundert (Cristallo-Glas) Mikroskop von Louis Pasteur (1811-95) (Metall) Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) Stundenuhr, 1677 Ionisationskammer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) ca. 1897 Deckelpokal, Schlesien, ca. 1725 Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Elektrischer Faden, 1879 Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Ein Elektroskop Chemielaborgeräte und Gasometer Gedeckter Pokal, ca. 1715 Mikroskop (Holz & Messing) Reliquiar des Kostbaren Blutes, Schatz der Basilika San Marco Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Ein feines Kaleidoskop
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die elektrische Pistole von Alessandro Volta zur Zündung von Methan. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Leclanché-Nasszelle, eine frühe Speicherbatterie, 20. Jahrhundert Apparat zur Untersuchung der Fermentation Elektrischer Glühfaden, 1879 Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Kopie eines Thermoskops, erfunden von Galileo Galilei (1564-1642) Zeitmessung: Öluhr aus dem 18. Jahrhundert Flip Cup, um 1800 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Ramsays Entladungsröhren für die Edelgase Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Merowingische Kunst: Glas. Gallien 6. Jahrhundert. Musée national d Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Reliquiar mit goldgesprühter Emailldekoration, venezianisch, spätes 15. Jahrhundert oder frühes 16. Jahrhundert (Cristallo-Glas) Mikroskop von Louis Pasteur (1811-95) (Metall) Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) Stundenuhr, 1677 Ionisationskammer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) ca. 1897 Deckelpokal, Schlesien, ca. 1725 Voltasäule (Batterie) hergestellt für den Physiker Jacques Alexandre Charles (1746-1823) von Alessandro Volta (1745-1827) 1800 Elektrischer Faden, 1879 Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Ein Elektroskop Chemielaborgeräte und Gasometer Gedeckter Pokal, ca. 1715 Mikroskop (Holz & Messing) Reliquiar des Kostbaren Blutes, Schatz der Basilika San Marco Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Ein feines Kaleidoskop
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Text zu „La Marseillaise“ Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Innenansicht der Alhambra, Granada Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Text zu „La Marseillaise“ Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Innenansicht der Alhambra, Granada Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) No-Theater-Maske Reifes Alter, 1897 Kalkspatel, Papua-Neuguinea Fußschemel, der vom Kinderkönig zu Beginn seiner Herrschaft benutzt wurde, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (bemaltes und vergoldetes Holz) Holz- oder Sägemühle der Niederländischen Ostindien-Kompanie auf der Insel zwei Meilen von Batavia entfernt, genannt Silbermünze von Philipp II. von Makedonien, zeigt einen Reiter nach links reitend Büste von Alexander Pope, 1741 Schrank, ca. 1902 Herkules kämpft mit dem kretischen Stier, eine von zwölf Metopen, die die Arbeiten des Herkules aus dem Tempel des Zeus in Olympia darstellen, Frühklassische Periode, ca. 470-457 v. Chr. (Parischer Marmor) Porträt des Kaisers Caligula (12-41) Grab von Heinrich VII. (1457-1509) und seiner Frau, Elizabeth von York, 1518 Altar der Heiligen Kyrill und Methodius, 1927 Zwei Statuetten eines Mannes und einer Frau, aus der Beringstraße Engobevase mit wellenförmigen Linien, Tene III
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) No-Theater-Maske Reifes Alter, 1897 Kalkspatel, Papua-Neuguinea Fußschemel, der vom Kinderkönig zu Beginn seiner Herrschaft benutzt wurde, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (bemaltes und vergoldetes Holz) Holz- oder Sägemühle der Niederländischen Ostindien-Kompanie auf der Insel zwei Meilen von Batavia entfernt, genannt Silbermünze von Philipp II. von Makedonien, zeigt einen Reiter nach links reitend Büste von Alexander Pope, 1741 Schrank, ca. 1902 Herkules kämpft mit dem kretischen Stier, eine von zwölf Metopen, die die Arbeiten des Herkules aus dem Tempel des Zeus in Olympia darstellen, Frühklassische Periode, ca. 470-457 v. Chr. (Parischer Marmor) Porträt des Kaisers Caligula (12-41) Grab von Heinrich VII. (1457-1509) und seiner Frau, Elizabeth von York, 1518 Altar der Heiligen Kyrill und Methodius, 1927 Zwei Statuetten eines Mannes und einer Frau, aus der Beringstraße Engobevase mit wellenförmigen Linien, Tene III
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Christus Pantokrator Pandämonium Stillleben mit Obstschale Hygieia Das große Rasenstück, 1503 Die große Welle von Kanagawa Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Der Boulevard Montmartre bei Nacht Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Melancholie, 1514 Kaiserin Eugenie (1826-1920) umgeben von ihren Hofdamen, 1855 Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Der Traum Sitzender Rückenakt Verkündigung, 1472-75 (nach der Restaurierung)
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Christus Pantokrator Pandämonium Stillleben mit Obstschale Hygieia Das große Rasenstück, 1503 Die große Welle von Kanagawa Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Der Boulevard Montmartre bei Nacht Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Melancholie, 1514 Kaiserin Eugenie (1826-1920) umgeben von ihren Hofdamen, 1855 Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Der Traum Sitzender Rückenakt Verkündigung, 1472-75 (nach der Restaurierung)
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de