Otto Marseus van Schrieck, ein außergewöhnliches Talent aus dem niederländischen Goldenen Zeitalter, hinterließ eine bemerkenswerte Sammlung von Gemälden, die den Zauber und die Schönheit der Waldflora und -fauna festhalten. Geboren in Nijmegen um das Jahr 1613, trat er am 22. Juni 1678 in Amsterdam die letzte Reise seines Lebens an. In seinen Werken, die heute in exzellenter Qualität als Kunstdrucke reproduziert werden, versteht er es meisterhaft, dem Betrachter die Nuancen der natürlichen Welt näherzubringen.
Die Reise, die ihn zu dem Maler formte, der er war, führte Marseus van Schrieck in verschiedene Teile der Welt. Zwischen 1652 und 1657 ergriff er die Gelegenheit, in Rom und Florenz unter den gefeierten Malern Matthias Withoos und Willem van Aelst zu studieren. Während dieser Zeit trat er der niederländischen Künstlergilde bei. Seine künstlerischen Ambitionen führten ihn später an den Hof des Großherzogs der Toskana und auf Reisen nach England und Frankreich. Nach diesen Reisen ließ er sich in Amsterdam nieder. Er fand sein Glück in der Ehe mit Margarita Gysels, der Tochter des Kupferstechers Cornelius Gysels, am 25. April 1664. Einer Biografie von Arnold Houbraken zufolge wurde Marseus van Schrieck in Rom von den Bentvueghels als "Schnupftabak" oder "Fretter" betitelt. Dieser Spitzname war wahrscheinlich auf seine Gewohnheit zurückzuführen, stets in seinem Garten nach Details zu suchen. Tatsächlich war sein Interesse an der natürlichen Welt so ausgeprägt, dass er Schlangen und Eidechsen in einem Schuppen hinter seinem Haus und auf einem eingezäunten Grundstück außerhalb der Stadt hielt.
In seiner Arbeit zeigte Marseus van Schrieck eine besondere Vorliebe für dunkle Studien von Pflanzen, oft ergänzt durch Eidechsen am Boden und Insekten auf den Blättern und Ästen. Die Einzigartigkeit seiner Arbeit beeinflusste eine Vielzahl von Künstlern, darunter Willem van Aelst, Anthonie van Borssom, Elias van den Broeck, J. Falk, Carl Wilhelm de Hamilton, Trajan Hughes, Nicolaes Lachtropius, Jacob Marrel, Abraham Mignon, Rachel Ruysch, Christiaen Striep, Isac Vromans, Matthias Withoos und Pieter Withoos. Eine bemerkenswerte Zusammenarbeit ergab sich mit Alida Withoos, der Tochter und Schwester der beiden letztgenannten. Sie arbeiteten gemeinsam an Gemälden des Gartens von Vijverhof, die Teil der Sammlung von Gartenalben von Agnes Block wurden. Die Arbeit von Marseus van Schrieck strahlt eine seltene Wertschätzung und Hingabe für die natürliche Welt aus, und seine aufwendigen Studien der Waldflora und -fauna sind ein Geschenk für jeden Betrachter. Seine Kunstwerke, die heute als Kunstdrucke von höchster Qualität erhältlich sind, tragen sein Vermächtnis weiter und lassen die Betrachter in die Magie seiner feinen Pinselstriche eintauchen.
Otto Marseus van Schrieck, ein außergewöhnliches Talent aus dem niederländischen Goldenen Zeitalter, hinterließ eine bemerkenswerte Sammlung von Gemälden, die den Zauber und die Schönheit der Waldflora und -fauna festhalten. Geboren in Nijmegen um das Jahr 1613, trat er am 22. Juni 1678 in Amsterdam die letzte Reise seines Lebens an. In seinen Werken, die heute in exzellenter Qualität als Kunstdrucke reproduziert werden, versteht er es meisterhaft, dem Betrachter die Nuancen der natürlichen Welt näherzubringen.
Die Reise, die ihn zu dem Maler formte, der er war, führte Marseus van Schrieck in verschiedene Teile der Welt. Zwischen 1652 und 1657 ergriff er die Gelegenheit, in Rom und Florenz unter den gefeierten Malern Matthias Withoos und Willem van Aelst zu studieren. Während dieser Zeit trat er der niederländischen Künstlergilde bei. Seine künstlerischen Ambitionen führten ihn später an den Hof des Großherzogs der Toskana und auf Reisen nach England und Frankreich. Nach diesen Reisen ließ er sich in Amsterdam nieder. Er fand sein Glück in der Ehe mit Margarita Gysels, der Tochter des Kupferstechers Cornelius Gysels, am 25. April 1664. Einer Biografie von Arnold Houbraken zufolge wurde Marseus van Schrieck in Rom von den Bentvueghels als "Schnupftabak" oder "Fretter" betitelt. Dieser Spitzname war wahrscheinlich auf seine Gewohnheit zurückzuführen, stets in seinem Garten nach Details zu suchen. Tatsächlich war sein Interesse an der natürlichen Welt so ausgeprägt, dass er Schlangen und Eidechsen in einem Schuppen hinter seinem Haus und auf einem eingezäunten Grundstück außerhalb der Stadt hielt.
In seiner Arbeit zeigte Marseus van Schrieck eine besondere Vorliebe für dunkle Studien von Pflanzen, oft ergänzt durch Eidechsen am Boden und Insekten auf den Blättern und Ästen. Die Einzigartigkeit seiner Arbeit beeinflusste eine Vielzahl von Künstlern, darunter Willem van Aelst, Anthonie van Borssom, Elias van den Broeck, J. Falk, Carl Wilhelm de Hamilton, Trajan Hughes, Nicolaes Lachtropius, Jacob Marrel, Abraham Mignon, Rachel Ruysch, Christiaen Striep, Isac Vromans, Matthias Withoos und Pieter Withoos. Eine bemerkenswerte Zusammenarbeit ergab sich mit Alida Withoos, der Tochter und Schwester der beiden letztgenannten. Sie arbeiteten gemeinsam an Gemälden des Gartens von Vijverhof, die Teil der Sammlung von Gartenalben von Agnes Block wurden. Die Arbeit von Marseus van Schrieck strahlt eine seltene Wertschätzung und Hingabe für die natürliche Welt aus, und seine aufwendigen Studien der Waldflora und -fauna sind ein Geschenk für jeden Betrachter. Seine Kunstwerke, die heute als Kunstdrucke von höchster Qualität erhältlich sind, tragen sein Vermächtnis weiter und lassen die Betrachter in die Magie seiner feinen Pinselstriche eintauchen.
Seite 1 / 1