support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Perioden des Archaeozoikums oder Präkambriums (Archaisch) Fragment des Collenia-Gesteins vom Typ Stromatolith. Aus den USA von Prehistoric Prehistoric

Perioden des Archaeozoikums oder Präkambriums (Archaisch) Fragment des Collenia-Gesteins vom Typ Stromatolith. Aus den USA

(Prehistory: Periods of the Archeozoic or Precambrian (Archaic) fragment of Collenia rock of stromatolith or stromatolite type. From the United States.)


Prehistoric Prehistoric

€ 142.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1004917

Nicht klassifizierte Künstler

Perioden des Archaeozoikums oder Präkambriums (Archaisch) Fragment des Collenia-Gesteins vom Typ Stromatolith. Aus den USA von Prehistoric Prehistoric. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 142.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Steinpfeilspitze entdeckt in Isolino di Varese, Italien Feuersteinpfeilspitze, 5.-4. Jahrtausend v. Chr. (Stein) Prähistorie: Schaber aus Stein, Magdalénien Acheuléen-Handaxt, ca. 200.000 v. Chr. (Feuerstein) Pfeilspitzen aus Feuerstein. Varese. Archäologisches Museum von Mailand Gewöhnlicher Chondrit (L/LL5). Gefallen in Toimbee, Ukraine 1866. Nationalmuseum für Naturgeschichte, Paris. Fragment eines Lotus-Sockels Klinge, aus Saint-Aucheul, Unteres Acheuléen, 400.000-350.000 v. Chr. Meteorit gefunden in Indien im Jahr 1875 - Naturhistorisches Museum, Paris Prähistorisch: Flint-Amygdaloid-Biface. Unteres Paläolithikum. Verona, Museo Civico di Storia Naturale, Italien Acheulische Handachse, ca. 200.000 v. Chr. (Feuerstein) Gewöhnlicher Chondrit (L5). Gefallen in Valera (Venezuela) 1972. Naturhistorisches Museum, London. Geiselstein, vom frühmittelalterlichen Inselkloster, Inchmarnock, Bute, Schottland, ca. 8.-9. Jahrhundert n. Chr. Unbekanntes Bild Meteorit gefunden in der Aube, gefallen im Jahr 369 - Naturhistorisches Museum, Paris Handaxt, aus St. Acheul, Somme, Amiens, Frankreich, Paläolithikum, ca. 200.000 v. Chr. Acheulean Biface Flint, Unteres Paläolithikum Gewöhnlicher Chondrit Stein aus der mesolithischen Epoche. Aus Quintana. Posada, La Riera Keller (Foto) Urgeschichte: Dinosaurierei in der Provence gefunden. Mesozoikum, Jura Beidseitiger Feuerstein, Oberes Paläolithikum Vorgeschichte: Lithisches Werkzeug der Campignana-Kultur, Gargano, Italien. Chalkolithikum. Verona, Museo Civico di Storia Naturale, Italien Kernstein, verwendet zur Werkzeugherstellung, ca. 250000 v. Chr. (Feuerstein) Kohliger Chondrit (CBA). Gefunden in Gujba (Nigeria) 1984. Nationalmuseum für Naturgeschichte, Paris Acheuléen-Polierer (Mittelpaläolithikum) Museo archeologico de Milan Zwei Klingen, aus Saint-Acheul, Unteres Acheuléen, ca. 20.000 v. Chr. Prähistorie: Lithische Herstellung eines bifazialen Werkzeugs vom Micoquien-Typ Neolithikum. Stein-Hasch. Museo archeologico de Milan Prähistorie: Lithische Herstellung eines Faustkeils vom Micoquien-Typ. Unteres Paläolithikum
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Steinpfeilspitze entdeckt in Isolino di Varese, Italien Feuersteinpfeilspitze, 5.-4. Jahrtausend v. Chr. (Stein) Prähistorie: Schaber aus Stein, Magdalénien Acheuléen-Handaxt, ca. 200.000 v. Chr. (Feuerstein) Pfeilspitzen aus Feuerstein. Varese. Archäologisches Museum von Mailand Gewöhnlicher Chondrit (L/LL5). Gefallen in Toimbee, Ukraine 1866. Nationalmuseum für Naturgeschichte, Paris. Fragment eines Lotus-Sockels Klinge, aus Saint-Aucheul, Unteres Acheuléen, 400.000-350.000 v. Chr. Meteorit gefunden in Indien im Jahr 1875 - Naturhistorisches Museum, Paris Prähistorisch: Flint-Amygdaloid-Biface. Unteres Paläolithikum. Verona, Museo Civico di Storia Naturale, Italien Acheulische Handachse, ca. 200.000 v. Chr. (Feuerstein) Gewöhnlicher Chondrit (L5). Gefallen in Valera (Venezuela) 1972. Naturhistorisches Museum, London. Geiselstein, vom frühmittelalterlichen Inselkloster, Inchmarnock, Bute, Schottland, ca. 8.-9. Jahrhundert n. Chr. Unbekanntes Bild Meteorit gefunden in der Aube, gefallen im Jahr 369 - Naturhistorisches Museum, Paris Handaxt, aus St. Acheul, Somme, Amiens, Frankreich, Paläolithikum, ca. 200.000 v. Chr. Acheulean Biface Flint, Unteres Paläolithikum Gewöhnlicher Chondrit Stein aus der mesolithischen Epoche. Aus Quintana. Posada, La Riera Keller (Foto) Urgeschichte: Dinosaurierei in der Provence gefunden. Mesozoikum, Jura Beidseitiger Feuerstein, Oberes Paläolithikum Vorgeschichte: Lithisches Werkzeug der Campignana-Kultur, Gargano, Italien. Chalkolithikum. Verona, Museo Civico di Storia Naturale, Italien Kernstein, verwendet zur Werkzeugherstellung, ca. 250000 v. Chr. (Feuerstein) Kohliger Chondrit (CBA). Gefunden in Gujba (Nigeria) 1984. Nationalmuseum für Naturgeschichte, Paris Acheuléen-Polierer (Mittelpaläolithikum) Museo archeologico de Milan Zwei Klingen, aus Saint-Acheul, Unteres Acheuléen, ca. 20.000 v. Chr. Prähistorie: Lithische Herstellung eines bifazialen Werkzeugs vom Micoquien-Typ Neolithikum. Stein-Hasch. Museo archeologico de Milan Prähistorie: Lithische Herstellung eines Faustkeils vom Micoquien-Typ. Unteres Paläolithikum
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Prehistoric Prehistoric

Die Venus von Willendorf, 23000 v. Chr. (Oberes Paläolithikum) (Kalkstein) Nordische Bronzezeit: Pflug, gezogen von einem Ochsen Prähistorische Kunst: Die Venus von Willendorf - Statuette aus Kalkstein darstellend eine Frau mit sehr ausgeprägten Formen, 23000 v. Chr. - Wien, Naturhistorisches Museum Urgeschichte: ein Hirsch. Oberpaläolithische Höhlenmalerei (Magdalénien) (16.500 bis 14.000 Jahre vor heute). Steinzeit. Höhle von Las Chimeneas, Monte Castillo, Spanien Prähistorische Werkzeuge: Feuerstein, Messer, Pfeilspitze und Nadel Die Venus von Willendorf. Statuette aus Kalkstein, die eine Frau mit sehr entwickelten Formen darstellt. 23000 v. Chr. Prähistorie: „Venus von Grimaldi“ (Figuren aus gelbem und grünem Speckstein, Oberes Paläolithikum) Menschliche Figuren. Höhlenmalereien, 8000-7000 v. Chr. Prähistorie: Knochenharpune zum Fischen. Kultur des Magdalénien, Oberes Paläolithikum Vorgeschichte: Fossil des Seymouria Bayolorensis Amphibienreptils aus Texas, USA. Perm. Museo civico di storia naturale, Mailand Felskunst: Hirsche und Kühe. Aus Spanien, El Cogul, Höhle dels Moros. Vorgeschichte, Mesolithikum (Fresko) Vorgeschichte: Knochenkamm mit einem Kopf von Mensch und Pferd von der Insel Gotland. Steinzeit. Schwedisches Nationalmuseum für Altertümer, Stockholm, Schweden Phallischer Tanz des stilisierten-naturalistischen Typs, mesolithische Kunst Vorgeschichte: Rentierharpunen, die zum Fischen verwendet wurden. Hergestellt während der Magdalénien-Periode Prähistorische Kunst (Mittleres Magdalénien): Skulptur eines Pferdes aus Mammutelfenbein aus der Höhle von Espelugues (Hautes-Pyrenees)
Mehr Werke von Prehistoric Prehistoric anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Prehistoric Prehistoric

Die Venus von Willendorf, 23000 v. Chr. (Oberes Paläolithikum) (Kalkstein) Nordische Bronzezeit: Pflug, gezogen von einem Ochsen Prähistorische Kunst: Die Venus von Willendorf - Statuette aus Kalkstein darstellend eine Frau mit sehr ausgeprägten Formen, 23000 v. Chr. - Wien, Naturhistorisches Museum Urgeschichte: ein Hirsch. Oberpaläolithische Höhlenmalerei (Magdalénien) (16.500 bis 14.000 Jahre vor heute). Steinzeit. Höhle von Las Chimeneas, Monte Castillo, Spanien Prähistorische Werkzeuge: Feuerstein, Messer, Pfeilspitze und Nadel Die Venus von Willendorf. Statuette aus Kalkstein, die eine Frau mit sehr entwickelten Formen darstellt. 23000 v. Chr. Prähistorie: „Venus von Grimaldi“ (Figuren aus gelbem und grünem Speckstein, Oberes Paläolithikum) Menschliche Figuren. Höhlenmalereien, 8000-7000 v. Chr. Prähistorie: Knochenharpune zum Fischen. Kultur des Magdalénien, Oberes Paläolithikum Vorgeschichte: Fossil des Seymouria Bayolorensis Amphibienreptils aus Texas, USA. Perm. Museo civico di storia naturale, Mailand Felskunst: Hirsche und Kühe. Aus Spanien, El Cogul, Höhle dels Moros. Vorgeschichte, Mesolithikum (Fresko) Vorgeschichte: Knochenkamm mit einem Kopf von Mensch und Pferd von der Insel Gotland. Steinzeit. Schwedisches Nationalmuseum für Altertümer, Stockholm, Schweden Phallischer Tanz des stilisierten-naturalistischen Typs, mesolithische Kunst Vorgeschichte: Rentierharpunen, die zum Fischen verwendet wurden. Hergestellt während der Magdalénien-Periode Prähistorische Kunst (Mittleres Magdalénien): Skulptur eines Pferdes aus Mammutelfenbein aus der Höhle von Espelugues (Hautes-Pyrenees)
Mehr Werke von Prehistoric Prehistoric anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nelke, Lilie, Lilie, Rose Heideprinzesschen P. Mönsted, Sonniger Waldbach Die Wilde Jagd von Odin Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Selbstbildnis im Pelzrock Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Die Familie Camelot, Illustration aus Geranie, Mexiko-Stadt Schloss und Sonne
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nelke, Lilie, Lilie, Rose Heideprinzesschen P. Mönsted, Sonniger Waldbach Die Wilde Jagd von Odin Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Selbstbildnis im Pelzrock Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Die Familie Camelot, Illustration aus Geranie, Mexiko-Stadt Schloss und Sonne
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2705 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de