support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Der Dichter François Villon (1431-1463) schreibt sein Testament, umgeben von verschiedenen Episoden seines Lebens. Gravur von Gustave Janet von Gustave Janet

Der Dichter François Villon (1431-1463) schreibt sein Testament, umgeben von verschiedenen Episoden seines Lebens. Gravur von Gustave Janet

(The poet Francois Villon (1431-1463) writing his will surrounds in different episodes of his life. Engraving by Gustave Janet)


Gustave Janet

€ 125.7
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 928409

Nicht klassifizierte Künstler

Der Dichter François Villon (1431-1463) schreibt sein Testament, umgeben von verschiedenen Episoden seines Lebens. Gravur von Gustave Janet von Gustave Janet. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gravur · schwarzweiß · gravur · mensch · französisch · literatur · poesie · nachlass · frankreich · mittelalter · mittelalter · 15. jahrhundert · BianchettiCOR · Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 125.7
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Duke of Wellington (Arthur Wellesley) schreibt nach Waterloo, 19. Juni 1815 (Stich 1852) Der Herzog von Wellington schreibt die Depesche nach Waterloo F D Guerrazzi im Gefängnis Tyndale übersetzt die Bibel Der Herzog von Wellington schreibt die Depeschen nach der Schlacht von Waterloo, 1815, 1852 Louis XII. beim Schreiben, um 1760 Ludwig XI., König von Frankreich, erfährt vom Tod Karls des Kühnen am 7. Januar 1477. Gravur des 19. Jahrhunderts. Sir John Eliot im Gefängnis, aus Madame Roland schreibt an ihre Tochter, aus My Magazine, veröffentlicht 1922 Bunyan: Als ich schlief, träumte ich einen Traum Sir John Eliot im Gefängnis Illustration für Die drei Musketiere Napoleon im Gefängnis von Nizza, 1794 Eduard VI. beim Studium (Stich) Lucien de Rubempre schreibt einen Brief, Illustration aus Die große, dünne, blasse Person Lord George Gordon als Gefangener im Tower of London Die Abfüllung von Champagnerwein. Gravur von 1864 Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas (1802-1870) in seinem Büro, als er „Die drei Musketiere“ in den frühen 1840er Jahren schrieb. Illustration von Maurice Leloir (1851-1940). Rechte vorbehalten Martin Luther liest die Bibel Francois Ravaillac (1578-1610), Mörder von König Heinrich IV., flieht in einem Gasthaus mit dem Messer, mit dem er Heinrich IV. treffen muss - Gravur des 19. Jahrhunderts Wilson überwältigt von der Angst seines Gefangenen (Gravur) Festlichkeiten des 17. Jahrhunderts (Stich) Illustration für Ein neues Gleichnis, im Stil von Swift Tyndale übersetzt die Bibel, Illustration aus Ansicht des Cabaret des Porcherons in Paris. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879. Parlament von Prinz Charlie, 1882 Römische Seifenoper: „Horace“ von George Sand (Aurore Dupin, Baronne Dudevant) (1804-1876). „Horace war mit literarischen Essays beschäftigt.“ Gravur in „Les bons romances“ Der letzte Tag des Sträflings, 19. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Duke of Wellington (Arthur Wellesley) schreibt nach Waterloo, 19. Juni 1815 (Stich 1852) Der Herzog von Wellington schreibt die Depesche nach Waterloo F D Guerrazzi im Gefängnis Tyndale übersetzt die Bibel Der Herzog von Wellington schreibt die Depeschen nach der Schlacht von Waterloo, 1815, 1852 Louis XII. beim Schreiben, um 1760 Ludwig XI., König von Frankreich, erfährt vom Tod Karls des Kühnen am 7. Januar 1477. Gravur des 19. Jahrhunderts. Sir John Eliot im Gefängnis, aus Madame Roland schreibt an ihre Tochter, aus My Magazine, veröffentlicht 1922 Bunyan: Als ich schlief, träumte ich einen Traum Sir John Eliot im Gefängnis Illustration für Die drei Musketiere Napoleon im Gefängnis von Nizza, 1794 Eduard VI. beim Studium (Stich) Lucien de Rubempre schreibt einen Brief, Illustration aus Die große, dünne, blasse Person Lord George Gordon als Gefangener im Tower of London Die Abfüllung von Champagnerwein. Gravur von 1864 Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas (1802-1870) in seinem Büro, als er „Die drei Musketiere“ in den frühen 1840er Jahren schrieb. Illustration von Maurice Leloir (1851-1940). Rechte vorbehalten Martin Luther liest die Bibel Francois Ravaillac (1578-1610), Mörder von König Heinrich IV., flieht in einem Gasthaus mit dem Messer, mit dem er Heinrich IV. treffen muss - Gravur des 19. Jahrhunderts Wilson überwältigt von der Angst seines Gefangenen (Gravur) Festlichkeiten des 17. Jahrhunderts (Stich) Illustration für Ein neues Gleichnis, im Stil von Swift Tyndale übersetzt die Bibel, Illustration aus Ansicht des Cabaret des Porcherons in Paris. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879. Parlament von Prinz Charlie, 1882 Römische Seifenoper: „Horace“ von George Sand (Aurore Dupin, Baronne Dudevant) (1804-1876). „Horace war mit literarischen Essays beschäftigt.“ Gravur in „Les bons romances“ Der letzte Tag des Sträflings, 19. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Gustave Janet

Neujahrstag in Paris, der Empfang des französischen Senats durch Kaiser Napoleon III. Peter I. der Große (1672-1725), russischer Zar, trägt sein Haar auf der Bürgermeisterperücke während eines Besuchs in einer niederländischen Kirche im Jahr 1716. Gravur von Gustave Janet Hochzeit von Prinzessin Stephanie von Belgien (1864-1945) und Erzherzog Rudolf von Österreich (1858-1889) in der Basilika der Augustiner in Wien Weltausstellung 1878 in Paris: südamerikanische Gauchos im Jardin d Moccoli, Kerzen, die beim Karneval in Rom verwendet werden (Gravur) Russischer Zar Alexander III. (1845-1894) setzt sich bei der Krönungszeremonie in der Kapelle des Winterpalastes von St. Petersburg die Krone auf Muley Abbas, Botschafter des Kaisers von Marokko, überreicht seine Beglaubigungsschreiben der Königin von Spanien Die Rückkehr des französischen Hofes nach Paris, Napoleon III., Eugenie und der kleine Prinz Verlobung von Prinzessin Stephanie von Belgien (1864-1945) und Erzherzog Rodolphe von Österreich (1858-1889) auf Schloss Laeken, 7. März Die Genfer bringen ihre Uhren zu Zacharius. Illustration von Marokkanische Juden in Gibraltar, geflohen vor Massakern in Tetouan (Gravur) Porträt von Mathieu José Bonaventure Orfila (1787-1853), französischer Arzt und Chemiker. Gravur von Gustave Janet General Williams, der tapfere Verteidiger von Kars Russischer Zar Peter der Große (1672-1725), untergebracht in Frankreich bei der Familie Kalf, beobachtet die Diskussion zwischen seinem Gastgeber und einem Betrunkenen, dem Marquis de Bernardini. Gravur von Gustave Janet Eine Galavorstellung in der Oper (Gravur)
Mehr Werke von Gustave Janet anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Gustave Janet

Neujahrstag in Paris, der Empfang des französischen Senats durch Kaiser Napoleon III. Peter I. der Große (1672-1725), russischer Zar, trägt sein Haar auf der Bürgermeisterperücke während eines Besuchs in einer niederländischen Kirche im Jahr 1716. Gravur von Gustave Janet Hochzeit von Prinzessin Stephanie von Belgien (1864-1945) und Erzherzog Rudolf von Österreich (1858-1889) in der Basilika der Augustiner in Wien Weltausstellung 1878 in Paris: südamerikanische Gauchos im Jardin d Moccoli, Kerzen, die beim Karneval in Rom verwendet werden (Gravur) Russischer Zar Alexander III. (1845-1894) setzt sich bei der Krönungszeremonie in der Kapelle des Winterpalastes von St. Petersburg die Krone auf Muley Abbas, Botschafter des Kaisers von Marokko, überreicht seine Beglaubigungsschreiben der Königin von Spanien Die Rückkehr des französischen Hofes nach Paris, Napoleon III., Eugenie und der kleine Prinz Verlobung von Prinzessin Stephanie von Belgien (1864-1945) und Erzherzog Rodolphe von Österreich (1858-1889) auf Schloss Laeken, 7. März Die Genfer bringen ihre Uhren zu Zacharius. Illustration von Marokkanische Juden in Gibraltar, geflohen vor Massakern in Tetouan (Gravur) Porträt von Mathieu José Bonaventure Orfila (1787-1853), französischer Arzt und Chemiker. Gravur von Gustave Janet General Williams, der tapfere Verteidiger von Kars Russischer Zar Peter der Große (1672-1725), untergebracht in Frankreich bei der Familie Kalf, beobachtet die Diskussion zwischen seinem Gastgeber und einem Betrunkenen, dem Marquis de Bernardini. Gravur von Gustave Janet Eine Galavorstellung in der Oper (Gravur)
Mehr Werke von Gustave Janet anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Das Genfer Fenster, acht Tafeln mit Szenen aus der frühen irischen Literatur, 1929 Sonnenuntergang über dem See Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1509-10 Circe Invidiosa, 1892 Der wilde Zustand aus Der Lauf des Imperiums Antibes, 1888 Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Frau am Strand Mehrere Kreise, 1926 Die Sixtinische Madonna Die Seele der Rose, 1908 Die wilde Jagd von Odin, 1872 Nach dem Ball Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Das Genfer Fenster, acht Tafeln mit Szenen aus der frühen irischen Literatur, 1929 Sonnenuntergang über dem See Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1509-10 Circe Invidiosa, 1892 Der wilde Zustand aus Der Lauf des Imperiums Antibes, 1888 Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Frau am Strand Mehrere Kreise, 1926 Die Sixtinische Madonna Die Seele der Rose, 1908 Die wilde Jagd von Odin, 1872 Nach dem Ball Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2707 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de