support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) von French School

Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84)

(Machine used by Edme Mariotte (1620-84) (wood, metal und glass))


French School

€ 147.69
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood, metal and glass  ·  Bild ID: 86628

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
französischer physiker · wissenschaftler · mariottes gesetz · apparate · chemie · naturwissenschaften · CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 147.69
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mikroskop, ca. 1745-1765 Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Mikroskop (Holz & Elfenbein) Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Ein Zograscope zum Betrachten einer Vue d Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Mikroskop (Holz & Messing) Mikroskop von Louis Auguste d Apparat zur Untersuchung der Fermentation Doppelzylinder-Luftpumpe mit Magdeburger Halbkugeln, ca. 1800 Dreifuß aus dem Grab von Bernardini da Palestrina Himmelskugel, um 1580 Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Teleskop von Sir Isaac Newton (1642-1727) 1671 Sonnenuhr genannt „Cannon de midi“ (Cannone di mezzogiorno): Sie besteht aus einer Marmorplatte, auf der ein Meridian eingraviert ist. Eine geneigte Linse ermöglicht es, das Pulver eines kleinen messinglosen Laufs um Mittag zu entzünden. Durchmesser 30 cm. Komplexes Monokularmikroskop, hergestellt von Edmund Culpeper, um 1730 Der Affensalz, präsentiert dem New College, Oxford von Erzbischof Warham im Jahr 1516, ca. 1450-1500 Konturkompass Neigungskompass, der Graf Grandpre gehört Mikroskop im Culpeper-Stil, mit Chinoiserie-Stil-Basis und goldgeprägtem Körper (Holz, Messing & Gold) Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Planetarium, das das kopernikanische System reproduziert Stundenuhr, 1677 Brustbohrer, vor dem 17. Jahrhundert Daguerreotypie-Kamera von Alphonse Giroux aus Paris Universalsonnenuhr mit Äquatorialmontierung aus der Sammlung von Peter I. von John Rowley (1674-1719), London Mikroskop Reliquiar des Kostbaren Blutes, Schatz der Basilika San Marco
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mikroskop, ca. 1745-1765 Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Mikroskop (Holz & Elfenbein) Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Ein Zograscope zum Betrachten einer Vue d Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Mikroskop (Holz & Messing) Mikroskop von Louis Auguste d Apparat zur Untersuchung der Fermentation Doppelzylinder-Luftpumpe mit Magdeburger Halbkugeln, ca. 1800 Dreifuß aus dem Grab von Bernardini da Palestrina Himmelskugel, um 1580 Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Teleskop von Sir Isaac Newton (1642-1727) 1671 Sonnenuhr genannt „Cannon de midi“ (Cannone di mezzogiorno): Sie besteht aus einer Marmorplatte, auf der ein Meridian eingraviert ist. Eine geneigte Linse ermöglicht es, das Pulver eines kleinen messinglosen Laufs um Mittag zu entzünden. Durchmesser 30 cm. Komplexes Monokularmikroskop, hergestellt von Edmund Culpeper, um 1730 Der Affensalz, präsentiert dem New College, Oxford von Erzbischof Warham im Jahr 1516, ca. 1450-1500 Konturkompass Neigungskompass, der Graf Grandpre gehört Mikroskop im Culpeper-Stil, mit Chinoiserie-Stil-Basis und goldgeprägtem Körper (Holz, Messing & Gold) Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Planetarium, das das kopernikanische System reproduziert Stundenuhr, 1677 Brustbohrer, vor dem 17. Jahrhundert Daguerreotypie-Kamera von Alphonse Giroux aus Paris Universalsonnenuhr mit Äquatorialmontierung aus der Sammlung von Peter I. von John Rowley (1674-1719), London Mikroskop Reliquiar des Kostbaren Blutes, Schatz der Basilika San Marco
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statuette einer Frau, frühes 4. Jahrtausend v. Chr. (Alabaster) Halskette mit Geieranhänger, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Holzfigur in Form eines Mannes, von der Osterinsel, vor 1894 Pyramidales Metronom, 1815 Der Neptunbrunnen (Detail) Mann zu Pferd, aus Wu-wei, Kansu, Östliche Han-Dynastie (Bronze) Kanu-Bugfigur, nguzu nguzu, New Georgia, Salomonen, frühes bis mittleres 19. Jahrhundert Keramik, Äxte und Pfeilspitzen aus einem neolithischen Lager in Abingdon, Berkshire, wahrscheinlich 6000-4000 v. Chr. Gefangener auf den Stufen der Hieroglyphentreppe, Copan, Späte Klassik (600-900) ca. 760 n. Chr. Pferd, Chinesisch, Tang-Dynastie, ca. 618-906 n. Chr. Die automatische Uhr von Karl V. in Form eines Schiffs, ca. 1580 (Messing & Emaille) Fußballspieler läuft mit dem Ball, um 1900 Skarabäus-Armband, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Figur einer nackten Frau, bekannt als die Venus von Sarab, aus Tappeh Sarab, Iran Kopie des Steins von Kaiser Ashoka (ca. 264-223 v. Chr.) (Detail)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statuette einer Frau, frühes 4. Jahrtausend v. Chr. (Alabaster) Halskette mit Geieranhänger, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Holzfigur in Form eines Mannes, von der Osterinsel, vor 1894 Pyramidales Metronom, 1815 Der Neptunbrunnen (Detail) Mann zu Pferd, aus Wu-wei, Kansu, Östliche Han-Dynastie (Bronze) Kanu-Bugfigur, nguzu nguzu, New Georgia, Salomonen, frühes bis mittleres 19. Jahrhundert Keramik, Äxte und Pfeilspitzen aus einem neolithischen Lager in Abingdon, Berkshire, wahrscheinlich 6000-4000 v. Chr. Gefangener auf den Stufen der Hieroglyphentreppe, Copan, Späte Klassik (600-900) ca. 760 n. Chr. Pferd, Chinesisch, Tang-Dynastie, ca. 618-906 n. Chr. Die automatische Uhr von Karl V. in Form eines Schiffs, ca. 1580 (Messing & Emaille) Fußballspieler läuft mit dem Ball, um 1900 Skarabäus-Armband, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Figur einer nackten Frau, bekannt als die Venus von Sarab, aus Tappeh Sarab, Iran Kopie des Steins von Kaiser Ashoka (ca. 264-223 v. Chr.) (Detail)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Winterlandschaft, 1835-8 Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Vier Füchse Der einsame Baum Frühstück unter der großen Birke Schlemmer, Oskar Der rote Baum Auf Weiß II, 1923 Der Wanderer über dem Nebelmeer Fischmagie Blühender Vorgarten Ejiri in der Provinz Suruga Die sieben Werke der Barmherzigkeit Die Toteninsel (Dritte Fassung) Stillleben mit Kaffee
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Winterlandschaft, 1835-8 Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Vier Füchse Der einsame Baum Frühstück unter der großen Birke Schlemmer, Oskar Der rote Baum Auf Weiß II, 1923 Der Wanderer über dem Nebelmeer Fischmagie Blühender Vorgarten Ejiri in der Provinz Suruga Die sieben Werke der Barmherzigkeit Die Toteninsel (Dritte Fassung) Stillleben mit Kaffee
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de