support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Der Rattenfänger in Peking. Zeichnung von Emile Bayard (1837-1891), zur Illustration der Reise von Shanghai nach Moskau, von 1859 bis 1862, von M. de Bourboulon, Minister von Frankreich in China. Gravur in „Le tour du monde“, herausgegeben von Edouard Char von Emile Antoine Bayard

Der Rattenfänger in Peking. Zeichnung von Emile Bayard (1837-1891), zur Illustration der Reise von Shanghai nach Moskau, von 1859 bis 1862, von M. de Bourboulon, Minister von Frankreich in China. Gravur in „Le tour du monde“, herausgegeben von Edouard Char

(The rat killer in Pekin. Drawing by Emile Bayard (1837-1891), to illustrate the journey of Shanghai to Moscow, from 1859 to 1862, by M. de Bourboulon, Minister of France to China. Engraving in “” Le tour du monde””, edited by Edouard Charton)


Emile Antoine Bayard

€ 145.81
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 1054862

Illustration

Der Rattenfänger in Peking. Zeichnung von Emile Bayard (1837-1891), zur Illustration der Reise von Shanghai nach Moskau, von 1859 bis 1862, von M. de Bourboulon, Minister von Frankreich in China. Gravur in „Le tour du monde“, herausgegeben von Edouard Char von Emile Antoine Bayard. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 145.81
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rattenfänger in China Kleiner Beruf: ein Kind verkauft Krabben. Sizilien, Gravur aus dem 19. Jahrhundert Ein Samenhändler mitten auf der Straße. Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, in den Jahren 1863-1864, von Aime Humbert, Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in „Le tour du monde, nouveau journal des voyages“ veröffentlicht unter der Lei Chinese verkauft die Pekin Gazette, Illustration aus Cassells Illustrierter Geschichte Englands Der Stempel eines Strohsandalenhändlers, mit verschiedenen Kunden, eine Frau, die mit ihren Freundinnen ein Paar anprobiert, und ein Vater, der sich um ihr Kind kümmert. Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, 1863-1864, von Aime Humbert, Minister de Ein Gefangener im Cangue in China, ca. 1800 Der reisende Schuster repariert die Stiefel, aber auch die Geschirre der Wagen der hohen Beamten des Palastes, am Fuß des Orientalischen Blumentors des Kaiserpalastes in Peking. Gravur nach der Zeichnung von E. Ronjat, um die Reise nach Peking zu illustrie Der Zuckerhändler schlägt auf eine flache Trommel, um auf seine getrockneten Aprikosen, kandierten Äpfel und Karamell-Bonbons aufmerksam zu machen, während er das Orientalische Blumentor des Kaiserpalastes in Peking entlanggeht. Gravur nach der Zeichnung v Die Qual des Brunnens, das Opfer, kopfüber, wird in eine Zisterne gehängt, die mit Brettern verschlossen wird, um sie völlig dunkel zu machen. Der Tod tritt erst nach etwa zehn Tagen ein. Diese Qual wurde häufig gegen japanische Christen angewendet, die re Ein wandernder Barbier bei der Arbeit, eine Bank und eine zylindrische Holzkiste mit Fächern und eine Schüssel bilden seine Reiseausrüstung. Gravur nach der Zeichnung von A. Marie, zur Illustration der Reise nach Peking und Nordchina, von T. Choutze, 1873, Papierbrei wird flüssig, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Die Pfeifenklopfmaschine in seiner Werkstatt, er benutzt eine einfache Platte mit ungleich großen Löchern, die in eine Eisenspirale gesetzt sind, um die Pfeifen zu klopfen. Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, von Aime Humbert, Minister der Schwei Porträt von Nicolaas Zannekin (? -1328), flämischer Bauer und Anführer des Bauernaufstands in Flandern (1325-1328) Die Bestrafung im Brunnen Chinesischer Barbier Vorbereitung von Aloe oder Agave d Bambusschneiden, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Der Bändchenhändler Eine Wahrsagerin auf den Straßen von Edo (heute Tokio). Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, von Aime Humbert, Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1863-1864, veröffentlicht in „Le tour du monde“, unter der Leitung von Edouard Charton, Ein Polizist von Yeddo Edo, Japan, um 1880 Chinesischer Kaufmann Dies wird äußerlich so stark bezeugen wie das Gewissen innerlich, Cymbeline, ca. 1820 Leben in China im 19. Jahrhundert: Der reisende Barbier Ein Küfer Schneiden der kleinen Bambusstücke, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Chinesische Darsteller Der Spielzeughändler schlägt auf einen Kupfergong, um auf seine Puppen, Autos, Seidenschmetterlinge und Pfeifen aufmerksam zu machen, die das Orientalische Blumentor des Kaiserpalastes in Peking entlanggehen. Gravur nach A. Maries Zeichnung, zur Illustrati Mahlen und Zerkleinern der Bambusstücke, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Chinese verkauft die Pekin Gazette
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rattenfänger in China Kleiner Beruf: ein Kind verkauft Krabben. Sizilien, Gravur aus dem 19. Jahrhundert Ein Samenhändler mitten auf der Straße. Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, in den Jahren 1863-1864, von Aime Humbert, Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in „Le tour du monde, nouveau journal des voyages“ veröffentlicht unter der Lei Chinese verkauft die Pekin Gazette, Illustration aus Cassells Illustrierter Geschichte Englands Der Stempel eines Strohsandalenhändlers, mit verschiedenen Kunden, eine Frau, die mit ihren Freundinnen ein Paar anprobiert, und ein Vater, der sich um ihr Kind kümmert. Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, 1863-1864, von Aime Humbert, Minister de Ein Gefangener im Cangue in China, ca. 1800 Der reisende Schuster repariert die Stiefel, aber auch die Geschirre der Wagen der hohen Beamten des Palastes, am Fuß des Orientalischen Blumentors des Kaiserpalastes in Peking. Gravur nach der Zeichnung von E. Ronjat, um die Reise nach Peking zu illustrie Der Zuckerhändler schlägt auf eine flache Trommel, um auf seine getrockneten Aprikosen, kandierten Äpfel und Karamell-Bonbons aufmerksam zu machen, während er das Orientalische Blumentor des Kaiserpalastes in Peking entlanggeht. Gravur nach der Zeichnung v Die Qual des Brunnens, das Opfer, kopfüber, wird in eine Zisterne gehängt, die mit Brettern verschlossen wird, um sie völlig dunkel zu machen. Der Tod tritt erst nach etwa zehn Tagen ein. Diese Qual wurde häufig gegen japanische Christen angewendet, die re Ein wandernder Barbier bei der Arbeit, eine Bank und eine zylindrische Holzkiste mit Fächern und eine Schüssel bilden seine Reiseausrüstung. Gravur nach der Zeichnung von A. Marie, zur Illustration der Reise nach Peking und Nordchina, von T. Choutze, 1873, Papierbrei wird flüssig, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Die Pfeifenklopfmaschine in seiner Werkstatt, er benutzt eine einfache Platte mit ungleich großen Löchern, die in eine Eisenspirale gesetzt sind, um die Pfeifen zu klopfen. Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, von Aime Humbert, Minister der Schwei Porträt von Nicolaas Zannekin (? -1328), flämischer Bauer und Anführer des Bauernaufstands in Flandern (1325-1328) Die Bestrafung im Brunnen Chinesischer Barbier Vorbereitung von Aloe oder Agave d Bambusschneiden, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Der Bändchenhändler Eine Wahrsagerin auf den Straßen von Edo (heute Tokio). Gravur zur Illustration der Reise nach Japan, von Aime Humbert, Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1863-1864, veröffentlicht in „Le tour du monde“, unter der Leitung von Edouard Charton, Ein Polizist von Yeddo Edo, Japan, um 1880 Chinesischer Kaufmann Dies wird äußerlich so stark bezeugen wie das Gewissen innerlich, Cymbeline, ca. 1820 Leben in China im 19. Jahrhundert: Der reisende Barbier Ein Küfer Schneiden der kleinen Bambusstücke, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Chinesische Darsteller Der Spielzeughändler schlägt auf einen Kupfergong, um auf seine Puppen, Autos, Seidenschmetterlinge und Pfeifen aufmerksam zu machen, die das Orientalische Blumentor des Kaiserpalastes in Peking entlanggehen. Gravur nach A. Maries Zeichnung, zur Illustrati Mahlen und Zerkleinern der Bambusstücke, Papierherstellung in China (3. Jahrhundert v. Chr.) (Gravur) Chinese verkauft die Pekin Gazette
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Emile Antoine Bayard

Gravur (von Emile Bayard) von Jules Vernes Buch „Rund um den Mond“ (Hetzel-Ausgabe/Voyages extraordinaire 1870): Beschreibung des Mondes, gezeichnet mit dem Körper einer jungen Frau (Text von J. Verne): „... gestopfte Oberfläche, rissig, ein echter Schauml Cosette. Illustration aus Les Misérables von Victor Hugo, 1862 Sultan Hassan I. von Marokko (geboren Moulay El Hassan) Kreuzzug gegen die Albigenser - Die letzten Verteidiger von Montsegur (Katharer) verbrannt auf dem Scheiterhaufen im Jahr 1244 - Gravur von Emile Bayard nach G. Burgun Cosette, Illustration aus "Les Miserables" von Victor Hugo, 1862 Cosette, Illustration aus Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Jean Valjean schließt die Augen der toten Fantine - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden - Erster Teil: Fantine“ von Victor Hugo Victor Hugo: Les Miserables. Gavroche, Kind aus Paris. Illustration von Emile Bayard. Kamehameha I. (ca. 1758-1819), König der Hawaii-Inseln und Gründer ihrer Einheit, umgeben von hawaiianischen Kriegern und einigen Untertanen in Honolulu, Gravur nach der Zeichnung von Emile Bayard, zur Illustration der Reise zu den Sandwich-Inseln, 1855-69 Jean Valjean, Marius verwundet auf seinem Rücken, flieht im Wasser von Paris. Illustration des Romans „Les Miserables“ von Victor Hugo (1802-1885). Illustration von Emile Bayard - (Jean Valjean bringt Marius auf seinem Rücken durch die Abwasserkanäle von P Hawaiianischer König Kamehameha I und seine Krieger, Illustration aus Das Duell Der Fall Champmathieu: Monsieur Madeleine enthüllt seine wahre Identität im Prozess gegen einen armen Mann, Champmathieu, seinen Doppelgänger, um zu verhindern, dass er an seiner Stelle verurteilt wird - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden“ Der Tod von Fantine - Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert
Mehr Werke von Emile Antoine Bayard anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Emile Antoine Bayard

Gravur (von Emile Bayard) von Jules Vernes Buch „Rund um den Mond“ (Hetzel-Ausgabe/Voyages extraordinaire 1870): Beschreibung des Mondes, gezeichnet mit dem Körper einer jungen Frau (Text von J. Verne): „... gestopfte Oberfläche, rissig, ein echter Schauml Cosette. Illustration aus Les Misérables von Victor Hugo, 1862 Sultan Hassan I. von Marokko (geboren Moulay El Hassan) Kreuzzug gegen die Albigenser - Die letzten Verteidiger von Montsegur (Katharer) verbrannt auf dem Scheiterhaufen im Jahr 1244 - Gravur von Emile Bayard nach G. Burgun Cosette, Illustration aus "Les Miserables" von Victor Hugo, 1862 Cosette, Illustration aus Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Jean Valjean schließt die Augen der toten Fantine - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden - Erster Teil: Fantine“ von Victor Hugo Victor Hugo: Les Miserables. Gavroche, Kind aus Paris. Illustration von Emile Bayard. Kamehameha I. (ca. 1758-1819), König der Hawaii-Inseln und Gründer ihrer Einheit, umgeben von hawaiianischen Kriegern und einigen Untertanen in Honolulu, Gravur nach der Zeichnung von Emile Bayard, zur Illustration der Reise zu den Sandwich-Inseln, 1855-69 Jean Valjean, Marius verwundet auf seinem Rücken, flieht im Wasser von Paris. Illustration des Romans „Les Miserables“ von Victor Hugo (1802-1885). Illustration von Emile Bayard - (Jean Valjean bringt Marius auf seinem Rücken durch die Abwasserkanäle von P Hawaiianischer König Kamehameha I und seine Krieger, Illustration aus Das Duell Der Fall Champmathieu: Monsieur Madeleine enthüllt seine wahre Identität im Prozess gegen einen armen Mann, Champmathieu, seinen Doppelgänger, um zu verhindern, dass er an seiner Stelle verurteilt wird - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden“ Der Tod von Fantine - Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert
Mehr Werke von Emile Antoine Bayard anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Konstruktion Frühstück mit der Morgenzeitung, 1898 Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Mohnfeld Frau mit Sonnenschirm nach links gewandt Kreuzende Linien, 1923 Rosen, oder Die Frau des Künstlers im Garten von Skagen Richelieu (1585-1642) an der Seemauer von La Rochelle, 1881 Die Sonnenbadenden, 1927 Fröhliche Weihnachten Der Strand von Saint-Clair Ritter, Tod und Teufel, 1513 Madonna mit dem Spindelkorb Wiesen bei Greifswald Der Mittag
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Konstruktion Frühstück mit der Morgenzeitung, 1898 Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Mohnfeld Frau mit Sonnenschirm nach links gewandt Kreuzende Linien, 1923 Rosen, oder Die Frau des Künstlers im Garten von Skagen Richelieu (1585-1642) an der Seemauer von La Rochelle, 1881 Die Sonnenbadenden, 1927 Fröhliche Weihnachten Der Strand von Saint-Clair Ritter, Tod und Teufel, 1513 Madonna mit dem Spindelkorb Wiesen bei Greifswald Der Mittag
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2758 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de