support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Ludwig XI. (1423-1483) wird in Peronne gefangen gehalten, und aus seinem Apartment kann er den Turm sehen, in dem Karl III. nach 6 Jahren Gefangenschaft starb. Er erlangte seine Freiheit erst zurück, nachdem er auf das Kreuz von Karl dem Großen geschworen  von Ambroise Tardieu

Ludwig XI. (1423-1483) wird in Peronne gefangen gehalten, und aus seinem Apartment kann er den Turm sehen, in dem Karl III. nach 6 Jahren Gefangenschaft starb. Er erlangte seine Freiheit erst zurück, nachdem er auf das Kreuz von Karl dem Großen geschworen

(Louis XI (1423-1483) is held prisoner in Peronne, and from his apartment he can see the tower where Charles III died after 6 years of captivity. He only regained freedom after swearing on the Cross of Charlemagne that he would keep faithful the treaty that)


Ambroise Tardieu

€ 145.61
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 916166

Nicht klassifizierte Künstler

Ludwig XI. (1423-1483) wird in Peronne gefangen gehalten, und aus seinem Apartment kann er den Turm sehen, in dem Karl III. nach 6 Jahren Gefangenschaft starb. Er erlangte seine Freiheit erst zurück, nachdem er auf das Kreuz von Karl dem Großen geschworen von Ambroise Tardieu. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 145.61
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Im Jahr 1327 erhob Karl IV. der Schöne (1294-1328) die Herrschaft Bourbon zum Herzogtum zugunsten des Enkels von Robert de Clermont und Enkel von Ludwig dem Heiligen, Ludwig I. Childerich I. hatte vor seiner Abreise aus Frankreich die Hälfte eines Goldstücks genommen, die andere Hälfte hatte er Guyeman gegeben. Etwa sechs bis acht Jahre später, als Guyeman sah, dass die Geister zugunsten von Childerich zurückkehrten, sandte er ih Am 5. April Sir William Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen, 1405 1864 Heinrich VI. und die Herzöge von York und Somerset, September 1450, aus A Chronicle of England BC 55 to AD 1485, veröffentlicht in London Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen, aus Heinrich VI. von England und die Herzöge von York und Somerset, 1450 1864 Ludwig VIII genannt „Der Löwe“ (1187 - 1226), Kapetinger-Dynastie, antwortet mit Stolz und Festigkeit auf einen Gesandten von König Heinrich III. Tatsächlich führte er Krieg gegen Heinrich III., der sich geweigert hatte, seiner Krönung beizuwohnen, als Her Heinrich VI. und die Herzöge von York und Somerset, 1450, 1864 Papst Clemens V. und Philipp IV. der Schöne, König von Frankreich, beschlossen die Templer zu eliminieren Unbekanntes Bild Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen Franz II. (1544-1560) kündigt den Abgeordneten des Parlaments, die ihn nach dem Tod seines Vaters begrüßen kommen, an, dass er seine Onkel, den Herzog von Guise (Franz Faust, das Weinwunder (nach 1816) Hundertjähriger Krieg: „Der Dauphin Charles (später Karl V.) (1338-1380) (der erste Dauphin von Frankreich) und Étienne Marcel (1302/1310-1358), der zwei Minister (Marschälle) Robert de Clermont und Jean de Conflans im Zimmer des französischen Dauphins erm Franz I. von Frankreich bittet nach dem Sieg in der Schlacht von Marignano in Italien den Chevalier Bayard, ihn zum Ritter zu schlagen Richard befiehlt die Verhaftung von Hastings, 1864 Der französische König Ludwig XIII. und Minister Kardinal Richelieu gründen die Académie Française Vertrag von Péronne Ludwig VII. begann den 2. Kreuzzug auf Anraten von Bernhard von Clairvaux und trotz des Widerstands von Abt Suger, dem er die Verwaltung des Königreichs während seiner Abwesenheit und die von Königin Alienor von Aquitanien überließ Vercingetorix ergibt sich Cäsar (52 v. Chr.) Illustrationen zu Faust: Méphistophélé empfängt den Schuljungen, 1828 Ludwig V. der Faule (ca. 967-987), zum König von Frankreich ausgerufen durch den Schutz von Hugo Capet, dem zukünftigen König von Frankreich, im Jahr 986. Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825. Liga des Gemeinwohls: König Ludwig XI. trifft Karl den Kühnen in Peronne, Herzog von Burgund. Chromolithographie um 1890. Ludwig VIII., genannt „Der Löwe“ (1187-1226), antwortete stolz und heftig einem Gesandten des englischen Königs Heinrich III. Chromolithographie um 1890. Der Graf machte Suzanne Avancen, während Cherubin auf dem Stuhl versteckt war, aus Die Hochzeit des Figaro von Mozart Chilperich II. (670 - 721) wurde 715 von Rainfroi auf den Thron gesetzt. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825 Illustrationen zu Faust: Mephistopheles empfängt den Schuljungen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Im Jahr 1327 erhob Karl IV. der Schöne (1294-1328) die Herrschaft Bourbon zum Herzogtum zugunsten des Enkels von Robert de Clermont und Enkel von Ludwig dem Heiligen, Ludwig I. Childerich I. hatte vor seiner Abreise aus Frankreich die Hälfte eines Goldstücks genommen, die andere Hälfte hatte er Guyeman gegeben. Etwa sechs bis acht Jahre später, als Guyeman sah, dass die Geister zugunsten von Childerich zurückkehrten, sandte er ih Am 5. April Sir William Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen, 1405 1864 Heinrich VI. und die Herzöge von York und Somerset, September 1450, aus A Chronicle of England BC 55 to AD 1485, veröffentlicht in London Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen, aus Heinrich VI. von England und die Herzöge von York und Somerset, 1450 1864 Ludwig VIII genannt „Der Löwe“ (1187 - 1226), Kapetinger-Dynastie, antwortet mit Stolz und Festigkeit auf einen Gesandten von König Heinrich III. Tatsächlich führte er Krieg gegen Heinrich III., der sich geweigert hatte, seiner Krönung beizuwohnen, als Her Heinrich VI. und die Herzöge von York und Somerset, 1450, 1864 Papst Clemens V. und Philipp IV. der Schöne, König von Frankreich, beschlossen die Templer zu eliminieren Unbekanntes Bild Gascoigne weigert sich, einen Prälaten oder Peer zu verurteilen Franz II. (1544-1560) kündigt den Abgeordneten des Parlaments, die ihn nach dem Tod seines Vaters begrüßen kommen, an, dass er seine Onkel, den Herzog von Guise (Franz Faust, das Weinwunder (nach 1816) Hundertjähriger Krieg: „Der Dauphin Charles (später Karl V.) (1338-1380) (der erste Dauphin von Frankreich) und Étienne Marcel (1302/1310-1358), der zwei Minister (Marschälle) Robert de Clermont und Jean de Conflans im Zimmer des französischen Dauphins erm Franz I. von Frankreich bittet nach dem Sieg in der Schlacht von Marignano in Italien den Chevalier Bayard, ihn zum Ritter zu schlagen Richard befiehlt die Verhaftung von Hastings, 1864 Der französische König Ludwig XIII. und Minister Kardinal Richelieu gründen die Académie Française Vertrag von Péronne Ludwig VII. begann den 2. Kreuzzug auf Anraten von Bernhard von Clairvaux und trotz des Widerstands von Abt Suger, dem er die Verwaltung des Königreichs während seiner Abwesenheit und die von Königin Alienor von Aquitanien überließ Vercingetorix ergibt sich Cäsar (52 v. Chr.) Illustrationen zu Faust: Méphistophélé empfängt den Schuljungen, 1828 Ludwig V. der Faule (ca. 967-987), zum König von Frankreich ausgerufen durch den Schutz von Hugo Capet, dem zukünftigen König von Frankreich, im Jahr 986. Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825. Liga des Gemeinwohls: König Ludwig XI. trifft Karl den Kühnen in Peronne, Herzog von Burgund. Chromolithographie um 1890. Ludwig VIII., genannt „Der Löwe“ (1187-1226), antwortete stolz und heftig einem Gesandten des englischen Königs Heinrich III. Chromolithographie um 1890. Der Graf machte Suzanne Avancen, während Cherubin auf dem Stuhl versteckt war, aus Die Hochzeit des Figaro von Mozart Chilperich II. (670 - 721) wurde 715 von Rainfroi auf den Thron gesetzt. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825 Illustrationen zu Faust: Mephistopheles empfängt den Schuljungen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Ambroise Tardieu

Porträt von Louis Alexandre Berthier, Marschall von Frankreich (1753-1815) in „Portraits des Generaux Français“ graviert von Ambroise Tardieu 1818 - Stella Sammlung Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, eine westgotische Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Folter von Brunehaut: Brunehaut oder Brunehilde (543-613), Gefangene von Chlothar II., wird 613 an den Schwanz eines feurigen Pfe Graf Jean Maximilien Lamarque (1770-1832), französischer General und Politiker. In „Portraits der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Ampere Andre Marie: Porträt Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, einer westgotischen Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Tod von Brunehaut (oder Brunehilde) auf Befehl von Chlothar II. (613). Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 182 Porträt von Charles Etienne Gudin de la Sablonniere (1768 -1812) französischer General. In „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Gravur von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung. Karl der Große (742-814) gekrönt von Papst Leo III (ca. 750-816) in der Basilika St. Peter in Rom am 25. Dezember 800 - Krönung von Karl dem Großen im Jahr 800 durch Papst Leo III - Gravur von 1825 in „Histoire de France“. Marschall Kellermann. François Étienne Christophe Kellermann, Herzog von Valmy, Marschall von Frankreich (1735-1820) - in „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1818. Stell Marschall Reille. Honoré Charles, Graf Reille, Marschall von Frankreich (1775-1860) - in „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Charles Pichegru. General français (1761-1804). In Heinrich I. (1008 - 1060), Kapetinger-Dynastie. Sieger über seinen Bruder Robert den Alten, er vergab ihm und gab ihm das Herzogtum Burgund im Jahr 1016 - entworfen und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825. Clodion genannt „Der Haarige“ (428-448), Vorfahre der Merowinger, Anführer der Salierfranken - Clodion wurde von Aetius, General von Valentinian III., besiegt, der ihn zwang, den Rhein zu überqueren - Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 18 Karl III. der Dicke (839-88) zahlt den Wikinger-Invasoren im Jahr 886 - Karl III. der Dicke (839-888) Kaiser des Westens (881-887) und Regent von Frankreich (884-887) lagerte unter den Mauern von Paris, ohne sich zu trauen, gegen die Normannen zu kämpfen, General Baron Gilbert Desiree Joseph Bachelu (1777-1849). In „Portraits der französischen Generäle“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Ludwig XVII. (1785-95) krank und eingesperrt - der Dauphin von Frankreich Ludwig XVII. (1785-1795) krank im Gefängnis des Tempels - Gravur von 1825 in „Histoire de France“ dargestellt durch synoptische Gemälde, gewidmet den Kindern Frankreichs und verwende
Mehr Werke von Ambroise Tardieu anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Ambroise Tardieu

Porträt von Louis Alexandre Berthier, Marschall von Frankreich (1753-1815) in „Portraits des Generaux Français“ graviert von Ambroise Tardieu 1818 - Stella Sammlung Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, eine westgotische Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Folter von Brunehaut: Brunehaut oder Brunehilde (543-613), Gefangene von Chlothar II., wird 613 an den Schwanz eines feurigen Pfe Graf Jean Maximilien Lamarque (1770-1832), französischer General und Politiker. In „Portraits der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Ampere Andre Marie: Porträt Der Tod von Königin Brunhilda von Austrasien, einer westgotischen Prinzessin, verheiratet mit König Sigebert I. von Austrasien - Tod von Brunehaut (oder Brunehilde) auf Befehl von Chlothar II. (613). Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 182 Porträt von Charles Etienne Gudin de la Sablonniere (1768 -1812) französischer General. In „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Gravur von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung. Karl der Große (742-814) gekrönt von Papst Leo III (ca. 750-816) in der Basilika St. Peter in Rom am 25. Dezember 800 - Krönung von Karl dem Großen im Jahr 800 durch Papst Leo III - Gravur von 1825 in „Histoire de France“. Marschall Kellermann. François Étienne Christophe Kellermann, Herzog von Valmy, Marschall von Frankreich (1735-1820) - in „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1818. Stell Marschall Reille. Honoré Charles, Graf Reille, Marschall von Frankreich (1775-1860) - in „Porträts der französischen Generäle nach den Siegen und Eroberungen der Franzosen“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Charles Pichegru. General français (1761-1804). In Heinrich I. (1008 - 1060), Kapetinger-Dynastie. Sieger über seinen Bruder Robert den Alten, er vergab ihm und gab ihm das Herzogtum Burgund im Jahr 1016 - entworfen und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 1825. Clodion genannt „Der Haarige“ (428-448), Vorfahre der Merowinger, Anführer der Salierfranken - Clodion wurde von Aetius, General von Valentinian III., besiegt, der ihn zwang, den Rhein zu überqueren - Gezeichnet und graviert von Ambroise Tardieu im Jahr 18 Karl III. der Dicke (839-88) zahlt den Wikinger-Invasoren im Jahr 886 - Karl III. der Dicke (839-888) Kaiser des Westens (881-887) und Regent von Frankreich (884-887) lagerte unter den Mauern von Paris, ohne sich zu trauen, gegen die Normannen zu kämpfen, General Baron Gilbert Desiree Joseph Bachelu (1777-1849). In „Portraits der französischen Generäle“. Graviert von Ambroise Tardieu 1818. Stella Sammlung Ludwig XVII. (1785-95) krank und eingesperrt - der Dauphin von Frankreich Ludwig XVII. (1785-1795) krank im Gefängnis des Tempels - Gravur von 1825 in „Histoire de France“ dargestellt durch synoptische Gemälde, gewidmet den Kindern Frankreichs und verwende
Mehr Werke von Ambroise Tardieu anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dominante Kurve Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Sheerness vom Nore aus gesehen Der goldene Fisch Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Liegender Frauenakt auf weißem Kissen Esszimmer am Garten, 1934-35 Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Bär im Schnee, 1940 Der Wald der Kiefern Wird er zurückkommen?, ca. 1918 Blumen in einer Kristallvase, ca. 1882 Die Jahreszeiten: Frühling, 1896 Die sieben Werke der Barmherzigkeit
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dominante Kurve Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Sheerness vom Nore aus gesehen Der goldene Fisch Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Liegender Frauenakt auf weißem Kissen Esszimmer am Garten, 1934-35 Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Bär im Schnee, 1940 Der Wald der Kiefern Wird er zurückkommen?, ca. 1918 Blumen in einer Kristallvase, ca. 1882 Die Jahreszeiten: Frühling, 1896 Die sieben Werke der Barmherzigkeit
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2722 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de