support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 von English School English School

Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79

(Replica of the spinning mule frame invented by Samuel Crompton (1753-1827) in c.1772-79 (wood & metal))


English School English School

€ 148.51
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood and metal  ·  Bild ID: 589922

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 von English School English School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
maschinen · erfindung · weben · 18. jahrhundert · industrielle revolution · Science Museum, London, UK / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 148.51
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Arkwrights Water Frame, ca. 1775 Modell eines Jacquard-Webstuhls Webstuhl entworfen von Joseph Marie Jacquard (1752-1834) Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Erster Webstuhl für Strümpfe, 1750 Die Spinning Jenny, erfunden von James Hargreaves im Jahr 1764, 1835 Holzmodell einer hydraulischen Säge, betrieben durch Zahnräder und Wasser. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (1452-1519) Verbrennungsmotor, entworfen von Etienne Lenoir (1822-1900) 1860 (Metall) Sägewerk, aus Formmaschine entworfen von James Nasmyth (1808-90) Erster vollautomatischer Webstuhl, erfunden von Jacques de Vaucanson (1709-82), um 1745 Turmuhr, hergestellt von William Clement für das Kings College, Cambridge, 1671 Detail der Scheutz-Differenzmaschine Nr. 3 Dieselmotor - Sammlung der Garage de Giverny Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Rekonstruktion der von George Henry Corliss (1817-88) erfundenen Dampfmaschine (Metall) Selbstwirkender Mule. Sharp & Roberts Prinzip, von P. MacGregor, Manchester Flügel mit variabler Neigung, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Roving-Rahmen von Platt, Brothers & Co. Oldham Dynamoelektrische Maschine vom Typ Gram, die Gleichstrom erzeugt, hergestellt 1877 von den Sautter und Lemonnier Fabriken. 1877. Sägewerk, 1866 Crabtrees Kartensetzmaschine, ausgestellt auf der Großen Ausstellung 1851 Säge in der Sägemühle aus der Enzyklopädie der nützlichen Künste & Manufakturen, herausgegeben von Charles Tomlinson, ca. 1880er Jahre Nähmaschine von Barthélemy Thimonnier (1793-1857). 19. Jahrhundert Hargreaves Spinning Jenny (gestochen von T.E. Nicholson, 1834) Ein Harrison Nummer 1, die erste Navigationsuhr, ca. 1735 (Rückansicht) Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Wollwebstuhl. Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonardo da Vinci). Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Arkwrights Water Frame, ca. 1775 Modell eines Jacquard-Webstuhls Webstuhl entworfen von Joseph Marie Jacquard (1752-1834) Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Erster Webstuhl für Strümpfe, 1750 Die Spinning Jenny, erfunden von James Hargreaves im Jahr 1764, 1835 Holzmodell einer hydraulischen Säge, betrieben durch Zahnräder und Wasser. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (1452-1519) Verbrennungsmotor, entworfen von Etienne Lenoir (1822-1900) 1860 (Metall) Sägewerk, aus Formmaschine entworfen von James Nasmyth (1808-90) Erster vollautomatischer Webstuhl, erfunden von Jacques de Vaucanson (1709-82), um 1745 Turmuhr, hergestellt von William Clement für das Kings College, Cambridge, 1671 Detail der Scheutz-Differenzmaschine Nr. 3 Dieselmotor - Sammlung der Garage de Giverny Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Rekonstruktion der von George Henry Corliss (1817-88) erfundenen Dampfmaschine (Metall) Selbstwirkender Mule. Sharp & Roberts Prinzip, von P. MacGregor, Manchester Flügel mit variabler Neigung, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Roving-Rahmen von Platt, Brothers & Co. Oldham Dynamoelektrische Maschine vom Typ Gram, die Gleichstrom erzeugt, hergestellt 1877 von den Sautter und Lemonnier Fabriken. 1877. Sägewerk, 1866 Crabtrees Kartensetzmaschine, ausgestellt auf der Großen Ausstellung 1851 Säge in der Sägemühle aus der Enzyklopädie der nützlichen Künste & Manufakturen, herausgegeben von Charles Tomlinson, ca. 1880er Jahre Nähmaschine von Barthélemy Thimonnier (1793-1857). 19. Jahrhundert Hargreaves Spinning Jenny (gestochen von T.E. Nicholson, 1834) Ein Harrison Nummer 1, die erste Navigationsuhr, ca. 1735 (Rückansicht) Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Wollwebstuhl. Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonardo da Vinci). Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School English School

Modell einer portugiesischen Karavelle von ca. 1535 Whitworth-Drehbank, hergestellt in Manchester, 1833-1950 Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Arts and Crafts Stühle, ca. 1896-1925 Prinzessin Mary, Herzogin von Gloucester und Edinburgh Modell eines großen englischen Schiffs, oder Kogge, ca. 1485 1:20 Modell der Santa Maria Porträt von George Beau Brummell Modell einer portugiesischen Karavelle, ca. 1535 Porträt von Anne Boleyn (1507-35) Replik des ersten Phonographen, erfunden von Thomas Alva Edison (1847-1931) im Jahr 1877 Brown und Sharpes erste Universalfräsmaschine Modell eines Wikingerschiffs, gefunden in Gokstad, Norwegen, 1880 Innenraum mit Kadaver Modell der Mayflower von 1620 im Maßstab 1:60
Mehr Werke von English School English School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von English School English School

Modell einer portugiesischen Karavelle von ca. 1535 Whitworth-Drehbank, hergestellt in Manchester, 1833-1950 Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Arts and Crafts Stühle, ca. 1896-1925 Prinzessin Mary, Herzogin von Gloucester und Edinburgh Modell eines großen englischen Schiffs, oder Kogge, ca. 1485 1:20 Modell der Santa Maria Porträt von George Beau Brummell Modell einer portugiesischen Karavelle, ca. 1535 Porträt von Anne Boleyn (1507-35) Replik des ersten Phonographen, erfunden von Thomas Alva Edison (1847-1931) im Jahr 1877 Brown und Sharpes erste Universalfräsmaschine Modell eines Wikingerschiffs, gefunden in Gokstad, Norwegen, 1880 Innenraum mit Kadaver Modell der Mayflower von 1620 im Maßstab 1:60
Mehr Werke von English School English School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Das Grab von Christoph Kolumbus St. Sebastian, 15.-16. Jahrhundert (Holz) Die Taufe Christi, Tafel von den Südtüren des Baptisteriums, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Johannes des Täufers darstellt, 1336 Plakette mit einer Büste der Göttin Ishtah, 18. Jahrhundert v. Chr. (Terrakotta) Vierseitige Miniaturstele, möglicherweise Westliche Wei-Dynastie, ca. 550 Krug mit Lüsterdekoration, frühes 16. Jahrhundert, verwendet zum Gießen von Wasser über die Hände während und zwischen den Gängen Attische rotfigurige Bauchamphore, die Herakles bei der Gefangennahme von Kerberus zeigt, griechisch, aus Athen, 6. Jahrhundert v. Chr. Herkules der Bogenschütze, 1909 Wappen-Kaffeekanne, mit den Armen von Machenzie, ca. 1790 Die Republik, 1880 (Marmor) Marinebarometer mit Wandhalterung und Kardanringen, in Holzkiste mit Anweisungen, ca. 1820 Falken-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Stabkopf, Igbo-Ukwu, 9. - 10. Jahrhundert Tsimshian-Rabenrassel Relief, das Nereiden zeigt, die von Tritonen weggetragen werden
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Das Grab von Christoph Kolumbus St. Sebastian, 15.-16. Jahrhundert (Holz) Die Taufe Christi, Tafel von den Südtüren des Baptisteriums, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Johannes des Täufers darstellt, 1336 Plakette mit einer Büste der Göttin Ishtah, 18. Jahrhundert v. Chr. (Terrakotta) Vierseitige Miniaturstele, möglicherweise Westliche Wei-Dynastie, ca. 550 Krug mit Lüsterdekoration, frühes 16. Jahrhundert, verwendet zum Gießen von Wasser über die Hände während und zwischen den Gängen Attische rotfigurige Bauchamphore, die Herakles bei der Gefangennahme von Kerberus zeigt, griechisch, aus Athen, 6. Jahrhundert v. Chr. Herkules der Bogenschütze, 1909 Wappen-Kaffeekanne, mit den Armen von Machenzie, ca. 1790 Die Republik, 1880 (Marmor) Marinebarometer mit Wandhalterung und Kardanringen, in Holzkiste mit Anweisungen, ca. 1820 Falken-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Stabkopf, Igbo-Ukwu, 9. - 10. Jahrhundert Tsimshian-Rabenrassel Relief, das Nereiden zeigt, die von Tritonen weggetragen werden
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Mädchen Emilie Flöge, 1902 Mondaufgang Senecio (Baldgreis) Der große Tag seines Zorns Attersee Komposition VIII Die Flamingos Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Schwertlilien Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie Die niederländischen Sprichwörter Greif, der dem Thron gegenübersteht, Thronsaal, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Wiesen bei Greifswald
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Mädchen Emilie Flöge, 1902 Mondaufgang Senecio (Baldgreis) Der große Tag seines Zorns Attersee Komposition VIII Die Flamingos Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Schwertlilien Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie Die niederländischen Sprichwörter Greif, der dem Thron gegenübersteht, Thronsaal, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Wiesen bei Greifswald
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2707 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de