Gemälderahmen "Tilda" |
Gold • Serie: Biltmore • Breite: 33mm • Höhe: 34mm |
Mit Tilda haben die Designer einen Zierrahmen geschaffen, der aufgrund seiner Maße sehr zierlich daher kommt und dennoch wegen der Ornamente ein optisch kräftiger Rahmen ist. Der Echtholzrahmen ist gerade mal 33 mm breit und 34 mm hoch. In der Serie Biltmore entstand Tilda neben vielen weiteren Goldrahmen, die mit ihrer außergewöhnlichen Ornamentik für Furore sorgen. Dabei ist die Zeilenfolge relativ einfach gehalten, mit gerade mal drei Bereichen kommt das Holz hier aus. Den Anfang an der Wand macht eine schmale Leiste, die sogleich die ersten Zierelemente vorweisen kann. Diagonale, rechtwinklige Glieder schmiegen sich eng an eng und bilden eine Kette, die Tilda von außen her schon optisch einrahmt. Als breite Fläche läuft die Folgeleiste gerade, ohne großes Aufheben, in den Raum hinein. Diese schöne Schlichtheit bekommt als abschließende Innenleiste eine im 90 Grad Winkel nach unten verlaufende Borte mit ideenreichen Ornamenten. Aufgrund ihrer Breite scheint die Innenleiste hier auch die Hauptleiste darzustellen. Eine Punktestruktur stellt das Fundament dar, auf dem wiederum die floralen Elemente aufgebracht wurden. Rankengebilde in wiederkehrender Form wechseln sich ab, so dass auch hier der Eindruck einer Kette entsteht, nur viel breiter als am äußeren Rand. |
![]() |
Gemälderahmen "Tilda" |
Gold • Serie: Biltmore • Breite: 33mm • Höhe: 34mm |
Mit Tilda haben die Designer einen Zierrahmen geschaffen, der aufgrund seiner Maße sehr zierlich daher kommt und dennoch wegen der Ornamente ein optisch kräftiger Rahmen ist. Der Echtholzrahmen ist gerade mal 33 mm breit und 34 mm hoch. In der Serie Biltmore entstand Tilda neben vielen weiteren Goldrahmen, die mit ihrer außergewöhnlichen Ornamentik für Furore sorgen. Dabei ist die Zeilenfolge relativ einfach gehalten, mit gerade mal drei Bereichen kommt das Holz hier aus. Den Anfang an der Wand macht eine schmale Leiste, die sogleich die ersten Zierelemente vorweisen kann. Diagonale, rechtwinklige Glieder schmiegen sich eng an eng und bilden eine Kette, die Tilda von außen her schon optisch einrahmt. Als breite Fläche läuft die Folgeleiste gerade, ohne großes Aufheben, in den Raum hinein. Diese schöne Schlichtheit bekommt als abschließende Innenleiste eine im 90 Grad Winkel nach unten verlaufende Borte mit ideenreichen Ornamenten. Aufgrund ihrer Breite scheint die Innenleiste hier auch die Hauptleiste darzustellen. Eine Punktestruktur stellt das Fundament dar, auf dem wiederum die floralen Elemente aufgebracht wurden. Rankengebilde in wiederkehrender Form wechseln sich ab, so dass auch hier der Eindruck einer Kette entsteht, nur viel breiter als am äußeren Rand. |
![]() |