support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Glaubensbekenntnis des Savoyer Vikars, Illustration aus

Glaubensbekenntnis des Savoyer Vikars, Illustration aus 'L'Emile' von Jean-Jacques Rousseau, graviert von Jean Baptiste Simonet

(Profession of faith of the Savoyard vicar, illustration from 'L'Emile' by Jean-Jacques Rousseau (1712-78) engraved by Jean Baptiste Simonet (1742-1813) published in 1778 )


Jean Michel the Younger Moreau

€ 146.05
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1778  ·  Gravur  ·  Bild ID: 54034

Rokoko

Glaubensbekenntnis des Savoyer Vikars, Illustration aus 'L'Emile' von Jean-Jacques Rousseau, graviert von Jean Baptiste Simonet von Jean Michel the Younger Moreau. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
männlich · priester · landschaft · bergig · berg · berge · lob der natur · religion · religiös · moralisch · pädagogisch · aufklärung · ef 55 f30 · Bibliotheque Nationale, Paris, France / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 146.05
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration aus Die Natur zeigte uns ihre ganze Pracht La nature étaloit à nos yeux toute sa magnificence Saint Preux und Julie, Illustration aus Napoleon Bonaparte (1769-1821) und der Wald von Frankreich, 1801 St. Preux und Julia, 1786 Streit zwischen Jean-Jacques Rousseau (1712-78) und Voltaire (1694-1778) Jesus Christus erscheint zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus Illustration von „Paul und Virginia“. Roman von Henri Bernardin de Saint Pierre, französischer Schriftsteller (1737-1814) Ein Bürgermeister und seine Frau, spätes 17. - frühes 18. Jahrhundert Emblem: Spinne Geschichte des Neuen Testaments - 1722 - (13) Tircis und Amarante - (Der Schäfer und die Schäferin) - aus Capricci di varie figure Armida und Rinaldo von den Kreuzfahrern Carlo und Ubaldo gesehen, Gesang XVI, Jerusalem befreit Die Göttliche Komödie, Inferno, Gesang 1: Der Wolf erscheint (Illustration von Gustave Doré) Welt Veronese (Paolo Caliari) zwischen Laster und Tugend, aus dem Gemälde des Künstlers im Kabinett von Monseigneur le Duc d William Harvey, englischer Arzt, im Windsor Park, 17. Jahrhundert 1870 Tobias und der Engel Illustration zu Roderick Random, von Tobias Smollett Karl I. von England Spanische Kampagne: Die Ermordung Rousseau und Madame d Königin Margarete stellt ihren Sohn einem Räuber zum Schutz vor Bibel von Royaumont, Altes Testament: Versöhnung von Esau mit Jakob. Jakobs Weisheit, Esau zu besänftigen. Sein Kampf mit dem Engel. Illustration von 1811. Die Fabeln von La Fontaine: Tircis und Amaranth Entdeckung der Thermalquellen von Baden, Österreich Mademoiselle de Pons traf ihren jungen Liebhaber Malicorne um 1653. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration aus Die Natur zeigte uns ihre ganze Pracht La nature étaloit à nos yeux toute sa magnificence Saint Preux und Julie, Illustration aus Napoleon Bonaparte (1769-1821) und der Wald von Frankreich, 1801 St. Preux und Julia, 1786 Streit zwischen Jean-Jacques Rousseau (1712-78) und Voltaire (1694-1778) Jesus Christus erscheint zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus Illustration von „Paul und Virginia“. Roman von Henri Bernardin de Saint Pierre, französischer Schriftsteller (1737-1814) Ein Bürgermeister und seine Frau, spätes 17. - frühes 18. Jahrhundert Emblem: Spinne Geschichte des Neuen Testaments - 1722 - (13) Tircis und Amarante - (Der Schäfer und die Schäferin) - aus Capricci di varie figure Armida und Rinaldo von den Kreuzfahrern Carlo und Ubaldo gesehen, Gesang XVI, Jerusalem befreit Die Göttliche Komödie, Inferno, Gesang 1: Der Wolf erscheint (Illustration von Gustave Doré) Welt Veronese (Paolo Caliari) zwischen Laster und Tugend, aus dem Gemälde des Künstlers im Kabinett von Monseigneur le Duc d William Harvey, englischer Arzt, im Windsor Park, 17. Jahrhundert 1870 Tobias und der Engel Illustration zu Roderick Random, von Tobias Smollett Karl I. von England Spanische Kampagne: Die Ermordung Rousseau und Madame d Königin Margarete stellt ihren Sohn einem Räuber zum Schutz vor Bibel von Royaumont, Altes Testament: Versöhnung von Esau mit Jakob. Jakobs Weisheit, Esau zu besänftigen. Sein Kampf mit dem Engel. Illustration von 1811. Die Fabeln von La Fontaine: Tircis und Amaranth Entdeckung der Thermalquellen von Baden, Österreich Mademoiselle de Pons traf ihren jungen Liebhaber Malicorne um 1653. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Prostitution: Krieg gegen die Sachsen, 785: Taufe von Witikin von Sachsen (oder Widukind, Wittekind). Besiegt von der Armee Karls des Großen, stimmte der Anführer der Sachsen zu, zum Katholizismus zu konvertieren. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune ( Belagerung von Avignon, 737: Die Armee von Karl Martell erobert die Stadt von den Sarazenen. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Schlacht von Fontenoy, 841: Flucht von Lothar I. (795-855) nach der Niederlage seiner Armee. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Emma von Frankreich (894-934), Schwester von Hugo dem Großen, verneigt sich zu ihren Füßen. Verheiratet mit Raoul von Burgund, entschied sie sich auf Wunsch ihres Bruders, die Krone Frankreichs ihrem Ehemann zu geben Illustration aus Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Die letzten Worte von Jean Jacques Rousseau (1712-1778), Genfer englischsprachiger Schriftsteller. Gravur aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, nach Moreau le Jeune Roland starb während der Schlacht von Roncesvaux zwischen der Armee Karls des Großen und der der Sarazenen. 778. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Karl (953-991), Bruder von König Lothar, huldigt Otto II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Dieser schuf das Herzogtum Niederlothringen und ernannte Karl zum Herzog von Niederlothringen, 977. Gravur
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Prostitution: Krieg gegen die Sachsen, 785: Taufe von Witikin von Sachsen (oder Widukind, Wittekind). Besiegt von der Armee Karls des Großen, stimmte der Anführer der Sachsen zu, zum Katholizismus zu konvertieren. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune ( Belagerung von Avignon, 737: Die Armee von Karl Martell erobert die Stadt von den Sarazenen. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Schlacht von Fontenoy, 841: Flucht von Lothar I. (795-855) nach der Niederlage seiner Armee. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Emma von Frankreich (894-934), Schwester von Hugo dem Großen, verneigt sich zu ihren Füßen. Verheiratet mit Raoul von Burgund, entschied sie sich auf Wunsch ihres Bruders, die Krone Frankreichs ihrem Ehemann zu geben Illustration aus Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Die letzten Worte von Jean Jacques Rousseau (1712-1778), Genfer englischsprachiger Schriftsteller. Gravur aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, nach Moreau le Jeune Roland starb während der Schlacht von Roncesvaux zwischen der Armee Karls des Großen und der der Sarazenen. 778. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Karl (953-991), Bruder von König Lothar, huldigt Otto II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Dieser schuf das Herzogtum Niederlothringen und ernannte Karl zum Herzog von Niederlothringen, 977. Gravur
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Höllensturz der Verdammten Polyphon gefasstes Weiß Salvator Mundi Attersee Mädchen mit dem Perlenohrring Stehender Akt mit orangefarbener Draperie, 1914 Emilie Flöge, 1902 Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Die Elster Die Musik Sonnenuntergang über dem See Unter der Welle vor Kanagawa, 1831-34 (Farbholzschnitt) Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Kaffeegarten am Ammersee
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Höllensturz der Verdammten Polyphon gefasstes Weiß Salvator Mundi Attersee Mädchen mit dem Perlenohrring Stehender Akt mit orangefarbener Draperie, 1914 Emilie Flöge, 1902 Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Die Elster Die Musik Sonnenuntergang über dem See Unter der Welle vor Kanagawa, 1831-34 (Farbholzschnitt) Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Kaffeegarten am Ammersee
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de