Vincenzo Maria Coronelli war ein venezianischer Franziskaner, Kartograf, Kosmograf und Verleger, dessen Werk die barocke Vorstellungskraft mit wissenschaftlicher Präzision verband. In den engen Gassen Venedigs, umgeben von der vibrierenden Atmosphäre des 17. Jahrhunderts, entwickelte Coronelli eine Leidenschaft für die Kartografie, die ihn zu einem der bedeutendsten Globenhersteller seiner Zeit machte. Seine monumentalen Himmels- und Erdgloben, gefertigt für Fürstenhöfe und wissenschaftliche Akademien, waren nicht nur Instrumente der Navigation, sondern auch Sinnbilder menschlicher Neugier und Welterkundung. Die detailreichen Darstellungen, die kunstvollen Illustrationen und die raffinierte Technik seiner Globen spiegeln das Streben nach Erkenntnis und die Lust am Staunen wider, die das Zeitalter des Barock prägten.
Coronelli war nicht nur ein Handwerker, sondern auch ein Gelehrter, der mit seinen Atlanten und Kartenwerken die Grenzen der bekannten Welt verschob. Als Begründer der Accademia Cosmografica degli Argonauti, der ersten Geographischen Gesellschaft Europas, schuf er ein Netzwerk von Wissensaustausch, das weit über Italien hinausstrahlte. Seine Werke, darunter der berühmte „Atlante Veneto“, vereinen wissenschaftliche Genauigkeit mit künstlerischer Eleganz und sind bis heute Zeugnisse einer Epoche, in der Kunst und Wissenschaft untrennbar miteinander verwoben waren. Coronellis Einfluss reicht weit über die Kartografie hinaus: Seine Globen und Karten inspirierten Generationen von Forschern, Künstlern und Entdeckern und sind bis heute in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu bewundern.
Vincenzo Maria Coronelli war ein venezianischer Franziskaner, Kartograf, Kosmograf und Verleger, dessen Werk die barocke Vorstellungskraft mit wissenschaftlicher Präzision verband. In den engen Gassen Venedigs, umgeben von der vibrierenden Atmosphäre des 17. Jahrhunderts, entwickelte Coronelli eine Leidenschaft für die Kartografie, die ihn zu einem der bedeutendsten Globenhersteller seiner Zeit machte. Seine monumentalen Himmels- und Erdgloben, gefertigt für Fürstenhöfe und wissenschaftliche Akademien, waren nicht nur Instrumente der Navigation, sondern auch Sinnbilder menschlicher Neugier und Welterkundung. Die detailreichen Darstellungen, die kunstvollen Illustrationen und die raffinierte Technik seiner Globen spiegeln das Streben nach Erkenntnis und die Lust am Staunen wider, die das Zeitalter des Barock prägten.
Coronelli war nicht nur ein Handwerker, sondern auch ein Gelehrter, der mit seinen Atlanten und Kartenwerken die Grenzen der bekannten Welt verschob. Als Begründer der Accademia Cosmografica degli Argonauti, der ersten Geographischen Gesellschaft Europas, schuf er ein Netzwerk von Wissensaustausch, das weit über Italien hinausstrahlte. Seine Werke, darunter der berühmte „Atlante Veneto“, vereinen wissenschaftliche Genauigkeit mit künstlerischer Eleganz und sind bis heute Zeugnisse einer Epoche, in der Kunst und Wissenschaft untrennbar miteinander verwoben waren. Coronellis Einfluss reicht weit über die Kartografie hinaus: Seine Globen und Karten inspirierten Generationen von Forschern, Künstlern und Entdeckern und sind bis heute in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu bewundern.
Seite 1 / 1